0

Richard Strauss-Jahrbuch 2017

eBook - Richard Strauss-Jahrbuch

Erschienen am 29.10.2018, 1. Auflage 2018
Auch erhältlich als:
48,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783990125472
Sprache: Deutsch
Umfang: 189 S., 22.95 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Lieder von Richard Strauss gehören neben denen von Schubert, Schumann, Brahms und Wolf zu dem beliebtesten des Liederabend-Repertoires weltweit. Aber welche ästhetischen und performativen Fragen stellen sie für die Interpreten bzw. die Kritiker auf?Dieser von der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft herausgegebene Band versammelt die musikwissenschaftlichen Beiträge eines von der Universität Mozarteum Salzburg im Jahre 2014 veranstalteten Symposions zum Liedschaffen von Richard Strauss.Wolfgang Holzmair: Liederabende während der Tagung und anderswoOswald Panagl: Wort und Ton Dichtung und MusikYung-Kai Tsai: Klavierlied-Orchestrierung und originärer OrchestergesangHartmut Krones: 19061908 Das Lied auf dem Weg zur ModerneVera Grund: Richard Strauss, das Melodram, Gender und KulturkritikPeter Revers: Zum Verhältnis von Gedicht und Vertonung im LiedschaffenNina Noeske: Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss'Michael Heinemann: Zu Richard Strauss' Kramerspiegel, op.66Stefan Mösch: Zur Interpretationsgeschichte der KlavierliederErgänzt werden diese Ergebnisse des Kolloquiums um zwei Beiträge von Franz Irrgeher (Die Vier letzten Lieder, Mythen, Fakten und Wirkung) und Gottfried Franz Kasparek (Zwischen Volkslied, Deklamation und Belcanto) sowie um Besprechungen, Berichte und Mitteilungen rund um da Strausssche ¼uvre.

Inhalt

* Zum Geleit // Wolfgang Holzmair& Oswald Panagl* Richard Strauss und die musikalische Moderne // Ein Gespräch zwischen Gernot Gruber und Oswald Panagl* Richard Strauss Liederabende während der Tagung und anderswo // Wolfgang Holzmair* Im Spannungsfeld zwischen poetischer Tradition und literarischer Moderne. Das Liedschaffen von Richard Strauss. Wort und Ton Dichtung und Musik // Oswald Panagl* Orchestrierung und originärer Orchestergesang // Yung-Kai Tsai* 19061908 Das Lied auf dem Weg zur Moderne. Mahler, Strauss, Zemlinsky, Schönberg, Webern // Hartmut Krones* "Kitsch" und "Weiberverehrung". Richard Strauss, das Melodram, Gender und Kulturkritik // Vera Grund* "Wenn meine bescheidenen Compositionen dazu beitragen könnten, den Namen der vertonten Poeten zur gerechten Würdigung von Seite des für gewöhnlich nicht lyrische Gedichte lesenden Publikums zu verhelfen, so wäre niemand glücklicher als ich." Zum Verhältnis von Gedicht und Vertonung im Liedschaffen von Richard Strauss // Peter Revers* Von Kriegern und Kornblumen. Geschlechterbilder im Liedschaffen Richard Strauss' // Nina Noeske* Der bedrohte Belcanto. Zu Richard Strauss' Krämerspiegel, op.66 // Michael Heinemann* Metamorphosen der Verbindlichkeit. Zur Interpretationsgeschichte der Klavierlieder von Richard Strauss // Stephan Mösch* Die Vier letzten Lieder. Mythen, Fakten und Wirkung // Heinz Irrgeher* Zwischen Volkslied, Deklamation und Belcanto. Ein Versuch über Lieder und Liedformen in Opern von Richard Strauss // Gottfried Franz Kasparek* BesprechungenDer Rosenkavalier. Komödie für Musik von Hugo von Hofmannsthal. Musik von Richard Strauss. Textfassungen und ZeilenkommentarMythos Metamorphosen Metaphysik. Die Dialektik von Treue und Wandel im Opernschaffen von Richard Strauss und Hugo von HofmannsthalRichard Strauss, Späte Aufzeichnungen // Günter BroscheRichard Strauss. Der Komponist und sein Werk. Überlieferung, Interpretation, Rezeption. Bericht über das internationale Symposium zum 150. Geburtstag (München, 26.28. Juni 2014) // Oswald Panagl* BerichteFesttage im Zeichen eines Abschieds. Zum Richard Strauss Festival 2017 in Garmisch-Partenkirchen // Oswald PanaglSalzburger Festspiele 2017. Wenige, doch eindrucksvolle Strauss-Darbietungen // Ingo RicklAkustisches Ereignis und musikalische Offenbarung. Der Liederabend von Krassimira Stoyanova im großen Saal des Mozarteums im Rahmen der Salzburger Festspiele (18. August 2017) // Oswald Panagl* MitteilungenIn Memoriam Hans Schneider // Günter BroscheCall for Papers 2018Wie wird man Mitglied der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft?Begünstigungen für MitgliederDie Mitglieder der Internationalen Richard Strauss-Gesellschaft

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.