0

Absolutheit und Kontingenz

Beiträge zur Universalismus/Relativismus-Debatte in der interkulturellen Philosophie, Weltphilosophien im Gespräch 7

Erschienen am 15.06.2011, 1. Auflage 2011
30,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883096568
Sprache: Deutsch
Umfang: 234 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 22.7 x 15.3 cm

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort: Einführung in die Thematik I. Zur Grundlegung des Verhältnisses von Absolutem und Kontingentem, Universalem und Relativem Claudia Bickmann Das Absolute: Grund der Möglichkeit des Kontingenten? Markus Wirtz Ist das Absolute kontingent oder das Kontingente absolut? Antwortversuche aus verschiedenen Denkkulturen Morteza Ghasempour Grundweisen philosophischer Universalismuskritik und die Konzeption eines relativistischen Universalismus Johannes Balle Die Indexikalität des Guten. Plädoyer für einen Universalismus mit partikularem Gesicht Thomas Nawrath Was ist ,globale Aufklärung'? Versuch einer systematischen Kriteriologie der Philosophie des interkulturellen Dialogs II. Das Verhältnis von Absolutem und Kontingentem in verschiedenen weltphilosophischen Traditionen Monika Kirloskar-Steinbach Die Rolle des Nichtwissens in der Advaita-Philosophie Christian Blum Solidarität als universale Grundlage nationaler Staatlichkeit. Zur Aktualität von Ibn Halduns Muquaddima Dacian Bugnar ,A nihilo nihil fit': Überlegungen zum Grundgedanken des Spinozismus MyriamSonja Hantke Die Stufen des Absoluten. Die Idee der All-Einheit in der Philosophie Hölderlins und Nishidas Maren Zimmermann Das Denken und seine Negativität: Hegel und Nishida im interkulturellen Vergleich III. Absolutheit und Kontingenz in phänomenologischen Ansätzen des 20. Jahrhunderts Nikolai Plößer Dasein, Störfall und die ,Wissenschaft von der verkehrten Welt'. Heideggers ,Technikphilosophie' in Sein und Zeit. Markus Pfeifer Die Last des Antlitzes. Levinas' Philosophie des Anderen zwischen Bruch und Neubegründung der Ontologie Anja Solbach Agape, wechselseitige Anerkennung und ästhetisches Urteil. Überlegungen zu Ricoeur und Kant