0

Selbstverhältnis im Weltbezug 2

Weltphilosophien im Gespräch 2

Erschienen am 06.03.2011, 1. Auflage 2011
20,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783883096315
Sprache: Deutsch
Umfang: 163 S.

Autorenportrait

InhaltsangabeInhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort Markus Wirtz Einleitung Claudia Bickman Selbstverhältnis im Fremdbezug? PoCheng Huang Die Identität von Tao und Handlung des Menschen im Tao Te King Laotses Evrim Kutlu Selbstbezug im Fremdbezug: Fichtes transzendental-philosophische Begründung des Selbstbewusstseins durch die Intersubjektivität Emiliano Acosta Ist Fichte ein Nationalsolipsist? MyriamSonja Hantke Das welthafte Ich und die ichhafte Welt bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitaro Junichi Ono Mulla Sadra und die Überwindung der Prädikatstheorie Nishidas Silja Graupe Das Spiel der Wirtschaft. Kritik einer ökonomischen Metapher aus Sicht der Philosophie der Kyoto-Schule Dacian Bugnar Die Erschaffung einer Weltgesellschaft. Über die sozialontologischen Grundlagen einer Philosophie der Interkulturalität Julie Chatzistamatiou Das demokratische Selbstverhältnis als Autoimmunisierung bei Jacques Derrida Markus Wirtz Selbstzweifel und Zweifel am Anderen/an Anderem. Phänomenologische Überlegungen in zwischenmenschlicher bzw. interkultureller Absicht Autorinnen und Autoren

Inhalt

Inhaltsverzeichnis Claudia Bickmann Vorwort Markus Wirtz Einleitung Claudia Bickman Selbstverhältnis im Fremdbezug? Po-Cheng Huang Die Identität von Tao und Handlung des Menschen im Tao Te King Laotses Evrim Kutlu Selbstbezug im Fremdbezug: Fichtes transzendental-philosophische Begründung des Selbstbewusstseins durch die Intersubjektivität Emiliano Acosta Ist Fichte ein Nationalsolipsist? Myriam-Sonja Hantke Das welthafte Ich und die ichhafte Welt bei Friedrich Hölderlin und Nishida Kitarō Junichi Ono Mullā Sadrā und die Überwindung der Prädikatstheorie Nishidas Silja Graupe Das Spiel der Wirtschaft. Kritik einer ökonomischen Metapher aus Sicht der Philosophie der Kyōto-Schule Dacian Bugnar Die Erschaffung einer Weltgesellschaft. Über die sozialontologischen Grundlagen einer Philosophie der Interkulturalität Julie Chatzistamatiou Das demokratische Selbstverhältnis als Autoimmunisierung bei Jacques Derrida Markus Wirtz Selbstzweifel und Zweifel am Anderen/an Anderem. Phänomenologische Überlegungen in zwischenmenschlicher bzw. interkultureller Absicht Autorinnen und Autoren