0

Wirtschaftsgeschichte der Weimarer Republik

Eine Einführung in Ökonomie und Gesellschaft der ersten Deutschen Republik

Erschienen am 15.09.2010, 1. Auflage 2010
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825233990
Sprache: Deutsch
Umfang: 300 S., 27 s/w Tab., 1 Karte, 30 Schaubilder
Format (T/L/B): 1.7 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeWarum Weimar? ?Improvisierte Demokratie? und innenpolitische Instabilität ? Das Weimarer Parteiensystem ? Wirtschaftliche Krisenjahre ? Zum Zusammenhang von wirtschaftlicher Prosperität und funktionsfähiger Demokratie Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Weimarer Republik und der Weltwirtschaft in den 1920er Jahren Die Bevölkerungsentwicklung ? Kritischer ökonomischer Blick: Struktur und Entwicklung der Bevölkerung und ihre Bedeutung für die Wirtschaft eines Landes ? Das Wachstum der gesamtwirtschaftlichen Produktion ? Struktur und Strukturwandel ? Einordnung der 1920er Jahre in die Wachstumsphase seit 1850 ? Theoriegeleitete Interpretationen der wirtschaftlichen Entwicklung ? Wirtschaftsordnung und Wirtschaftspolitik ? Weimar Deutschland in der Weltwirtschaft ? Protektionistische Traditionen in Deutschland ? Wozu Freihandel? Wirtschaftliche Demobilmachung ? die Revolution unterminieren, das Wirtschaftssystem konservieren Die Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und die wirtschaftliche Demobilmachung ? Revolution und Republikgründung 1918/19 ? Arbeitsmarktpolitik ? Wirtschaftliche Demobilmachung als Industriepolitik ? Beginn der Wohnungsmarktpolitik ? Zum Zusammenhang von wirtschaftlicher Demobilmachung und Inflation Reparationen ? Das Erbe des Kaiserreichs Die Pariser Friedenskonferenz und die Bestimmungen des Versailler Vertrags ? Unter der Last des Friedensvertrages: innenpolitische Krise und außenpolitischer Druck ? Deutsche Reparationspolitik im Zeichen der Inflation ? Der Ruhrkampf 1923 ? ?Londoner Zahlungsplan? und Beginn der ?Erfüllungspolitik? ? Das System der internationalen Verschuldung ? Quadratur des Kreises: Transfer der Reparationen im Zeichen des Protektionismus ? Vom Dawes-Plan zum Young-Plan ? Im Zeichen der Weltwirtschaftskrise: Das Hoover-Moratorium von 1931 ? Das Ende der Reparationen unter dem Nationalsozialismus Die Zeit der Großen Inflation Was ist und wie entsteht eine Inflation? ? Kriegsfinanzierung und Inflation 1914-1918 ? Der Goldstandard, das internationale Währungssystem der Vorkriegszeit ? Die Fortführung der Inflation nach 1918/19 ? Zur Rolle der Reichsbank und der Reichsregierung ? Die Währungsstabilisierung ? Wirtschaftliche, soziale, politische und mentale Folgen der Inflation ? Zur ?Vollbeschäftigungsthese? der Inflationsforschung ? Internationales Währungssystem und Währungen im internationalen Vergleich Neue Finanzordnung und öffentliche Finanzen Die Erzbergersche Finanzreform ? Dauerproblem Haushaltsdefizit ? Staatsverschuldung ? Entwicklung des politischen Systems ? Matthias Erzberger und andere Feinbilder national-konservativer Republikgegner ? Rechte Putsche, politische Morde und politische Justiz in der Weimarer Republik ? Der Antisemitismus der Weimarer Zeit ? Innen- und Außenpolitik der Ära Stresemann 1924 ? 1929: ?Goldene Zwanziger? Zur Fehlinterpretation und Ambivalenz der ?Goldenen Zwanziger? ? Währungsstabilisierung und Anpassungskrise ? Die industrielle Rationalisierungskonjunktur ? Technik und Architektur der Weimarer Zeit ? Die Veränderung des Alltags und die Technisierung des Haushalts ? Emanzipation der Frau ? Kulturelle Blüte ? Zum Beispiel: Hans Falladas ?Kleiner Mann ? was nun?? ? Die ?relative Stabilität? der Weimarer Ökonomie, oder: die Krise vor der Krise ? Erklärungsansätze der Wachstumsschwäche der deutschen Ökonomie ?Wohlfahrtsstaat?, Agrarsubventionismus und industrielle Machtkonzentration Zum Unterschied von Sozial- und Wohlfahrtsstaat ? Von den Notstandsaufträgen zur produktiven Erwerbslosenfürsorge ? Erweiterung des Bismarck?schen Sozialsystems: die Einführung der Arbeitslosenversicherung 1927 ? Die Auseinandersetzung um die Arbeitszeit ? Diskussionen um die industrielle ?Produktivität? ? Der Ruhreisenstreit 1928 ? Das Scheitern der Sozialpartnerschaft ? Wohnungsbau ? Staatliche Agrarpolitik ? Verbandspolitik und Kartelle ? Die Funktionsfähigkeit der Weimarer Marktwirtschaft ? Zur Rolle der wi

Autorenportrait

Dr. Heike Knortz lehrt am Institut für Ökonomie und ihre Didaktik der PH Karlsruhe.

Inhalt

Warum Weimar? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Die deutsche Wirtschaft in den 1920er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Die 1920er Jahre im langfristigen Wachstumstrend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Wirtschaftsstruktur und struktureller Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Die Ausgangsbedingungen nach 1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Weimar-Deutschland in der Weltwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Erklärungsansätze für die Wachstumsschwäche der deutschen Ökonomie in den 1920er Jahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Die Große Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Wirtschaftstheoretische Definition und Erscheinungsformen der Inflation . . 35 Kriegsfinanzierung und Inflation 1914-1918 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Die Fortführung der Inflation nach 1918/19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Die Währungsreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Die Folgen der Inflation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die wirtschaftliche Demobilmachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Revolution vor der Revolution: das Stinnes-Legien-Abkommen . . . . . . . . . . . 76 Die wirtschaftliche Demobilmachung und die Entscheidung über die Wirtschaftsordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Ende, Bewertung und Folgen der wirtschaftlichen Demobilmachung . . . . . . 90 Die Reparationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Grundsätzliche Probleme: interalliierte Verschuldung, Transfer der Reparationen und internationales Handelssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Die Pariser Friedenskonferenz und die Bestimmungen des Versailler Vertrages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Vom Dawes-Plan zum Young-Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 Im Zeichen der Weltwirtschaftskrise: Hoover-Moratorium und das Ende der Reparationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Die Zeit der relativen Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Zur Fehlinterpretation und Ambivalenz der "Goldenen Zwanziger" . . . . . . . 115 Die industrielle Rationalisierungskonjunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 Rationalisierung des Haushalts und Veränderung des Alltags . . . . . . . . . . . . . 136 Emanzipation der Frau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Kultur und kulturelles Vergnügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Weimar - überforderte Ökonomie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Öffentliche Finanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Der Weimarer Sozialstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 Interessenvertretung und -politik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Die Weltwirtschaftskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Vorboten der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Wirtschaftstheoretische Definition und Entstehung der Deflation . . . . . . . . . 215 Der Verlauf der Krise im Deutschen Reich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Wirtschafts- und Finanzpolitik in der Weltwirtschaftskrise . . . . . . . . . . . . . . . 234 Der Übergang zu defizitfinanzierten Arbeitsbeschaffungsprogrammen und die Entspannung der konjunkturellen Lage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Alternative Handlungsspielräume in der Weltwirtschaftskrise? . . . . . . . . . . . . 256 Erklärungsversuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Auswahlbibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295