0

Soziale Enquete im aktuellen Kriminalroman

Am Beispiel von Henning Mankell, Ulrich Ritzel und Pieke Biermann, Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaft

Erschienen am 01.12.2004, 1. Auflage 2004
44,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783824446056
Sprache: Deutsch
Umfang: 219 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einleitung.- 1.1 Allgemeine Vorüberlegungen.- 1.2 Das Subgenre Police Procedural/Polizeikrimi.- 1.3 Wirklichkeitskonstitution im aktuellen Polizeikrimi.- 1.4 Fragestellimg und Aufbau der Arbeit.- 1.5 Methodische Anmerkungen.- 2. Die Konstruktion von Realität und Lebenswelten.- 2.1 Mankell erzählt von einer ungebrochenen Realität.- 2.1.1 Die Figur Kurt Wallanders.- 2.1.2 Orts- und Zeitangaben und viele andere Details.- 2.1.3 Die Konstruktion der Realität über Dingsymbole.- 2.1.3.1 Das Polizeiprasidium in Ystad.- 2.1.3.2 Wallanders Wohnung.- 2.1.4 FAZIT: Das Realitätsverstandnis bei Mankell.- 2.2 Ritzel erzählt eine gebrochene Realität.- 2.2.1 Die Figuren.- 2.2.2 Die Figur Berndorfs.- 2.2.3 Detailrealismus im Kontext bewusster Fiktionalisierung.- 2.2.4 FAZIT: Das Realitätsverständnis bei Ritzel.- 2.3 Biermann erzählt eine erratische Realität.- 2.3.1 Die Figuren.- 2.3.2 Das Prinzip der episodischen Reihung.- 2.3.3 Die Realität der "Migrane".- 2.3.4 Die bevölkerte Stadt.- 2.3.5 FAZIT: Das Realitätsverständnis bei Biermann.- 3. Soziale Enquête I: Arbeitswelt.- 3.1 Verbrechen.- 3.1.1 Mankell: Kritik an der schwedischen Gesellschaft.- 3.1.2 Ritzel: Unterirdisches Wurzelwerk in Schwaben.- 3.1.3 Biermann: Versuch einer Soziogenese des Verbrechens.- 3.2 Ermittlungen.- 3.2.1 Mankell: Ein Muster finden.- 3.2.2 Ritzel: Das Wurzelwerk ans Licht zerren.- 3.2.3 Biermann: Die Großstadt als Chiffre der Ermittlung.- 3.3 Hierarchien.- 3.3.1 Hierarchien bei Mankell.- 3.3.1.1 Wallander im Team.- 3.3.1.2 Konflikte im Team.- 3.3.1.3 Die Polizei in der Gesellschaft.- 3.3.2 Hierarchien bei Ritzel.- 3.3.2.1 Berndorf gegen Kriminalrat Englin.- 3.3.2.2 Die Landeshauptstadt Stuttgart und ihre Polizei.- 3.3.2.3 Slapstick-Nummern der schwäbischen Polizei.- 3.3.3 Hierarchien bei Biermann.- 3.3.3.1 Lietze im Team.- 3.3.3.2. Das MI/3 im polizeilichen Hierarchiengefüge.- 3.3.3.3. Private Hierarchien im Umfeld der Ermittlungen.- 3.3.3.4. Die "Migrane" - eine hierarchiefreie Gegenwelt?.- 3.4 Frauen in der Arbeitswelt.- 3.4.1 Frauen in der Arbeitswelt bei Mankell.- 3.4.1.1 Wallanders Vorgesetzte: Anette Brolin und Lisa Holgersson.- 3.4.2.1 Wallanders Kollegin: Ann-Britt Höglund.- 3.4.2 Frauen in der Arbeitswelt bei Ritzel.- 3.4.2.1 Tamar Wegenast bei der Ulmer Polizei.- 3.4.3 Frauen in der Arbeitswelt bei Biermann.- 3.4.3.1 Die Doppelbelastung Sonja Schades.- 3.4.3.2 Mimi Jacob - berufstätige Mutter.- 4. Mediate Enquête: Massenmedien.- 4.1 Massenmedien in der Arbeitswelt.- 4.1.1 Massenmedien in der Arbeitswelt bei Mankell.- 4.1.1.1 Kurt Wallanders Kritik an den Massenmedien.- 4.1.1.2 Kritik an den Massenmedien als Kritik an Staat und Gesellschaft.- 4.1.1.3 Mediale Informationen und empirische Realität.- 4.1.1.4 Mediale Kommunikation.- 4.1.2 Massenmedien in der Arbeitswelt bei Ritzel.- 4.1.2.1 Der Einfluss medialer Berichterstattung auf laufende Ermittlungen.- 4.1.2.2 Die Instrumentalisierung von Massenmedien.- 4.1.2.3 Medienberichte als erzählerisches Mittel.- 4.1.3 Massenmedien in der Arbeitswelt bei Biermann.- 4.2 Individuelle Mediennutzung im Privatleben.- 4.2.1. Individuelle Mediennutzung Kurt Wallanders.- 4.2.2 Individuelle Mediennutzung in den Romanen Ritzels.- 4.2.3 Private Medienkritik in den Romanen Biermanns.- 5. Soziale Enquête II: Privatleben.- 5.1 Mankell: Beziehungsprobleme.- 5.1.1 Wallanders Tochter.- 5.1.2 Wallanders Frauen.- 5.1.3 Wallanders Vater.- 5.1.4 Wallanders Freunde.- 5.2 Ritzel: Privatleben als Refugium.- 5.2.1 Barbara Stein.- 5.2.2 Tamar Wegenast.- 5.3 Biermann: Familiale Welten im Berliner MI/3.- 5.3.1 Karin Lietze: Traute Zweisamkeit 1.- 5.3.2 Lothar Fritz: Traute Zweisamkeit II.- 5.3.3 Sonja Schade: Traute Zweisamkeit III.- 5.3.4 Detlev Roboldt: Traute Zweisamkeit IV.- 5.4 Tatort Familie.- 5.4.1 Mankell: Die Familie als Ort der Gewalt.- 5.4.2 Ritzel: Die Familie als Ort der Verdrängung.- 5.4.3 Biermann: Die Familie als Ort der Ausgrenzung.- 6. Auswertung und Zusammenfassung.- 7. Literaturverzeichnis.- 7.1. Literarische Quellen.-

Autorenportrait

Stefanie Abt promovierte als externe Doktorandin bei Prof. Dr. Jochen Vogt am Lehrstuhl für Germanistik/Literaturwissenschaft der Universität Duisburg-Essen.

Inhalt

Die Konstruktion von Realität und Lebenswelten Soziale Enquete I: Arbeitswelt Mediale Enquete: Massenmedien Soziale Enquete II: Privatleben