0

Jeder verdient eine zweite Chance

Hoffnungsträger-Geschichten aus dem Seehaus und dem Rest der Welt, Gelesen von: Christoph Zehendner, MP3-CD

Erschienen am 10.12.2021
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783765586002
Sprache: Deutsch
Umfang: 1 CD, 5:07 Std.
Format (T/L/B): 1 x 14.2 x 12.5 cm
Einband: Jewelcase (für CD/CD-ROM/DVD)

Beschreibung

Laufzeit ca. 260 Minuten, gelesen vom Autor. / Wie leicht - das in einem Kind zu sehen und zu sagen: Ich sehe das Gute in dir! Wie schwer, das sich selbst oder einem anderen Menschen zuzusprechen, der gerade grandios gescheitert ist, versagt hat, schuldig geworden ist. Tobias Merckle, Unternehmer, Pädagoge, Visionär, meint: Jeder hat eine Chance verdient, auch eine zweite Chance - um Gottes willen! Erst recht Kinder aus Krisengebieten. Oder junge Menschen, deren Eltern manches vermasselt haben. Und so sieht und sucht er das Gute, entwickelt Konzepte, schafft Einrichtungen, Häuser, Programme - Leuchtturmprojekte wie das Seehaus in Leonberg und in Leipzig, die Hoffnungshäuser, die Hoffnungsträger Stiftung. Wird ausgezeichnet mit dem Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg. Aber immer geht es um eines: um Menschen. Um Männer, Frauen, Kinder, die eines verdient haben, um Gottes willen: eine zweite Chance.

Autorenportrait

Dem Leben auf der Spur - unter dieses Motto hat der Journalist, Moderator, Texter und Theologe Christoph Zehendner seine vielseitige Arbeit gestellt. Zehendner, Jahrgang 1961, lebt und arbeitet mit seiner Frau Ingrid (Kunsttherapeutin) im Kloster Triefenstein am Main (Unterfranken). Dort sind sie Mitarbeiter der evangelischen Christusträger-Bruderschaft. Die beiden haben zwei erwachsene Kinder. Als Mitarbeiter der Christusträger kümmert sich der gelernte Journalist u. a. um Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung von Gästegruppen und konzeptionelle Fragen. Vorher war er rund 25 Jahre lang als Journalist in der aktuellen Berichterstattung tätig (zuletzt als landespolitischer Hörfunkkorrespondent beim Südwestrundfunk in Stuttgart). Erste Berufserfahrungen sammelte er beim Evangeliums-Rundfunk und beim Hessischen Rundfunk. Parallel studierte er evangelische Theologie an der Philipps-Universität in Marburg und schloss als Magister ab.