0

Burnout

eBook - Erkennen und verhindern, Haufe TaschenGuide

Erschienen am 23.02.2015, 2. Auflage 2015
Auch erhältlich als:
9,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648066812
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 0.33 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Stress und Überlastung sind im Arbeitsleben keine Seltenheit. Wenn jedoch eine gewisse Grenze überschritten ist, erkrankt man am Burnout-Syndrom. Lesen Sie hier, welche Faktoren Sie krank machen und wie Sie vor allem gegensteuern können.Inhalte:- Wie Sie die ersten Merkmale erkennen und wie ein Burnout verläuft- Wie Sie Risikofaktoren und die eigene Gefährdung einschätzen- Wie Sie sich selbst helfen oder zu professioneller Hilfe kommen- Die wichtigsten Schutzmaßnahmen im frühen Stadium

Autorenportrait

Christian StockDr. Christian Stock ist Facharzt für Innere und Psychotherapeutische Medizin. Als Oberarzt in einer psychosomatischen Rehaklinik behandelt er u.a. Patienten mit Burnout-Syndrom. Nebenberuflich betreibt er eine Privatpraxis für Coaching und Psychotherapie.

Leseprobe

Die klassischen Ursachen eines Burnout-Syndroms liegen im Berufsleben. Härtere Arbeitsbedingungen, Konkurrenzdruck oder die Angst vor einer Kündigung bedeuten für viele Betroffene Stress.

In diesem Kapitel lesen Sie, wie die folgenden Faktoren das Risiko eines Burnouts erhöhen:

erhöhte Arbeitsbelastung,ständige Störungen,fehlende Autonomie und ständige Kontrolle,rücksichtslose Kollegen und ungerechte Vorgesetzte sowieKonflikte zwischen den individuellen Werten und denen der Firma.

 

Allgemeine Risikofaktoren

In einer Veröffentlichung der OSHA (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz) aus dem Jahr 2007 werden als Ursachen für arbeitsbedingten Stress u. a. folgende genannt:

Unsichere Arbeitsverhältnisse im Kontext eines instabilen Arbeitsmarktes; Gefühl der ArbeitsplatzunsicherheitZunehmende Anfälligkeit für Stress im Kontext der Globalisierung, z. B. Verunsicherung und Ängste durch Verlagerung von Arbeitsplätzen ins AuslandVerunsicherung durch neue Formen von Arbeitsverträgen, z. B. geringerer Kündigungsschutz, weniger Urlaub, mehr Überstunden, 400-Euro-Job statt VollanstellungLange Arbeitszeiten und Intensivierung der Arbeit (Erhöhung der Produktivität und somit Verdichtung)„Schlanke" Produktion und Outsourcing (Stellen werden abgebaut und Abteilungen geschlossen)Erhöhte emotionale Anforderungen bei der Arbeit (es wird mehr soziale/emotionale Kompetenz gefordert; durch soziale Veränderungen wird die Klientel anstrengender, das berichten z. B. Lehrer oder Sozialarbeiter)Unzureichende Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Jetzt könnte man natürlich sagen:„So ist das eben, dagegen kann man eh nichts machen. Wir unterliegen alle diesen Faktoren." Wer vom Burnout betroffen oder zumindest gefährdet ist, sollte aber eher lösungsorientiert an diese Herausforderungen herangehen. Im Folgenden beleuchte ich einzelne Aspekte und zeige Möglichkeiten auf, aus der Situation herauszutreten.

Inhalt

Was ist Burnout?

Burnout - anders als Stress und DepressionDie Leitsymptome des BurnoutsSo kann ein Burnout verlaufenBeruflicher und privater BurnoutDer Selbsttest: Bin ich gefährdet?

Risikofaktoren in der beruflichen Situation

Allgemeine RisikofaktorenErhöhte ArbeitsbelastungZu wenig AutonomieZu wenig AnerkennungMangelnde GemeinschaftMangelnde FairnessWertekonflikte

Risikofaktoren in der Persönlichkeit

VerhaltensmusterDie Antreiber: unsere innere StimmeMangelnde Widerstandsfähigkeit

Wie man sich vor dem Ausbrennen schützt

Wo steht Sie - was können Sie tun?Abstand schaffenDie Situationsanalyse: Energienehmer und EnergiegeberZiele definierenEntspannung und FitnessDie berufliche Situation klärenDie Einstellung ändernFür Ausgleich sorgenDen sozialen Rückhalt stärkenZeitmanagementWiderstände einberechnenSo kontrollieren Sie Ihre Fortschritte

Stichwortverzeichnis

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.