0

Die Hoffnung

eBook

Erschienen am 05.10.2017, 1. Auflage 2017
Auch erhältlich als:
17,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783455001563
Sprache: Deutsch
Umfang: 420 S., 1.05 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

1803 geht die junge Kapitänstochter Maria in Kopenhagen an Bord der Hoffnung, eines ehemaligen Sklavenschiffs. Aus einer kurzen Vergnügungsfahrt wird eine abenteuerliche Reise Richtung Westindien, als Maria entdeckt, dass trotz des Verbots durch den dänischen König der Menschenhandel immer noch floriert und ihr geliebter Vater darin verstrickt ist. Zwanzig Jahre später landet der Humanist Mikkel Eide auf Sankt Thomas, um ein Traktat gegen die Sklaverei zu verfassen. In der dänischen Kolonie werden seine idealistischen Vorstellungen mit der Realität konfrontiert. Warum ist es so schwierig, ein guter Mensch zu bleiben, sich nicht mitschuldig zu machen? Ein ergreifender Roman über Idealisten und Zyniker, eine unmögliche Liebe und die Abgründe der menschlichen Seele.

Autorenportrait

Mich Vraa, geboren 1954, lebt als Journalist, Schriftsteller und Übersetzer mit seiner Familie in Odense, Dänemark. Er übertrug u.a. Jonathan Franzen, Ernest Hemingway und Don DeLillo ins Dänische. Sein Roman Die Hoffnung (Hoffmann und Campe 2017) wurde von der Kritik hochgelobt und war für zahlreiche Preise nominiert.

Inhalt

CoverTitelseiteMottoMottoNotiz in Kapitän Frederiksens Logbuch, 21. September 1788Brief: Maria an ihre Mutter Ane Frederiksen, 20. November 1802Brief: Ane Frederiksen an Marias Vater, November 1802Brief: Wilfred Bernt, angemusterter Skipper der Fregatte Hoffnung, an den Reeder Anton Frederiksen, Oktober 1802Brief: Anton Frederiksen an Wilfred Bernt, Asiatisk Plads, Christianshavn, November 1802Brief: Professor Mikkel Eide an den Verlagsredakteur Thomas de Souza, Dezember 1823Brief: Thomas de Souza an Mikkel Eide, August 1822Verbot des Sklavenhandels von 1792Mikkel Eides Tagebuch von der Überfahrt mit dem Paketschiff Kong Frederik, September bis November 1823Persönlicher, vertraulicher Brief: Christian VII. an seinen Berater in Westindien-Fragen Johan Carstens, Januar 1741Brief: Maria an ihre Mutter, April 1803Bericht des Hafenkapitäns von Sankt Thomas an den Generalgouverneur der Westindischen Inseln Heinrich Ludwig Ernst von Schimmelmann, Dezember 1787Kapitän Anton Frederiksens Logbuch, Fregatte Hoffnung, November 1787Marias Tagebuch, Montag, 9. Mai 1803Notiz in Wilfred Bernts privatem Logbuch, Hoffnung, Donnerstag, 28. April 1803Ladung und Proviant der Hoffnung, Mai 1803Brief: Generalgouverneur Bardenfleths Sekretär an Mikkel Eide, März 1823Mikkel Eides Tagebuch auf Solitude, Januar 1824Brief: Mikkel Eide an Redakteur de Souza, Dezember 1823Brief: Maria an ihre Mutter, Mai 1803 (nicht abgeschickt)Kapitän Anton Frederiksens Schiffsjournal, 10. Mai 1803Brief: Kapitän Anton Frederiksen an seine Ehefrau Ane Frederiksen, 11. Mai 1803Kapitän Anton Frederiksens Schiffsjournal, 12. Mai 1803Wilfred Bernts privates Logbuch, Fregatte Hoffnung, Mai 1803Brief: Jan Marcussen an Generalgouverneur Bardenfleth, Dezember 1823Mikkel Eides Tagebuch auf Solitude, Januar 1824Brief: Thomas de Souza an Mikkel Eide, Februar 1824Mikkel Eides Tagebuch, 9. Januar 1824Vereinbarung über die Abtretung des Sklavenmädchens Afi, 1820Mikkel Eide, »Das dänische Verbrechen« (Manuskript), Januar 1824Brief: Maria an ihre Mutter, Mai 1803 (nicht abgeschickt)Kapitän Wilfred Bernts Logbuch, Fregatte Hoffnung, Mai 1803Wilfred Bernts privates Logbuch, Fregatte Hoffnung, Mai 1803Marias Tagebuch, Sonntag, 15. Mai 1803Depesche von Wilfred Bernt an Jack Lowfisher, Saint-Malo, Mai 1803Mikkel Eide: »Das dänische Verbrechen« (Manuskript), Februar 1824Mikkel Eides Tagebuch auf Solitude, 12. Februar 1824Marias Tagebuch, Sonntag, 15. Mai 1803Wilfred Bernts Logbuch, Fregatte Hoffnung, Mai 1803Wilfred Bernts privates Logbuch, Fregatte Hoffnung, Mai 1803Brief: Maria an ihre Mutter, Mai 1803 (nicht abgeschickt)Brief: Mikkel Eide an de Souza, März 1824Mikkel Eides Tagebuch auf Solitude, 5. April 1824Mikkel Eide, »Das dänische Verbrechen« (Manuskript), April 1824Aus Gouverneur Jørgen Iversen Dyppels Reglement, circa 1673Marias Tagebuch, Donnerstag, 19. Mai 1803Aus Johan Frederik Bardenfleths wissenschaftlichem Werk »Über Orkane«, 1831Maria Frederiksen: »Der dramatische und wahrhaftige Bericht über meine Zeit zu Wasser und zu Lande«, Sankt Croix, circa 1810Mikkel Eide: »Das dänische Verbrechen« (Manuskript), April 1824Brief: Mikkel Eide an de Souza, April 1824Mikkel Eides Tagebuch, April 1824Wilfred Bernts Logbuch, Fregatte Hoffnung, 1803Wilfred Bernts privates Logbuch, Fregatte Hoffnung, 1803Marias Tagebuch, 13. Juni 1803Maria Frederiksen: »Der dramatische und wahrhaftige Bericht über meine Zeit zu Wasser und zu Lande«, Sankt Croix, circa 1810Tagebuch des Schiffsarztes Peder Reimann, 18. Juli 1803Mikkel Eides Tagebuch auf Solitude, 28.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen