0

Eigenfinanzierung und Aktienbewertung

Der Einfluß des Steuersystems, der Ankündigung einer Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und der Ausgabe von Belegschaftsaktien auf Wert und Preis einer Aktie, neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) 10

Erschienen am 01.01.1978, 1. Auflage 1978
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409372916
Sprache: Deutsch
Umfang: 307 S., 3 s/w Illustr., 307 S. 3 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Aspekte" der Ankundigung einer Kapitalerh6hung und ihrer Bedingungen diskutiert werden sollen.

Inhalt

InhaltsangabeI. Hauptteil Die Selbstfinanzierung im Aktienbewertungsmodell.- 1. Kapitel: Vorbemerkung.- 2. Kapitel: Das Aktienbewertungsmodell von Gordon und Ansatzpunkte der Kritik 26w.- 3. Kapitel: Die Problematik der Durchschnittsrendite im Aktienbewertungsmodell.- 4. Kapitel: Das Aktienbewertungsmodell mit fallender Grenzrenditefunktion und unter Ausschluß der Beteiligungsfinanzierung.- 5. Kapitel: Die Erklärung des Gordon-Paradoxon.- II. Hauptteil Die periodische Beteiligungsfinanzierung im Aktienbewertungsmodell.- 6. Kapitel: Die Prämissen für die These der Irrelevanz der Struktur der Eigenfinanzierung für den Aktienkurs.- 7. Kapitel: Die modellmäßige Erfassung periodischer Kapitalerhöhungen bei Ausgabe der neuen Aktien zum Börsenkurs.- A. Das Bewertungsmodell ohne Berücksichtigung von Steuern.- B. Das Bewertungsmodell unter Berücksichtigung von Steuern.- 1. Das Steuersystem.- 2. Die Aktienbewertungsformel im Steuerfall bei einer abhängigen Investitionsquote.- 3. Die Aktienbewertungsformel im Steuerfall bei gemischter Selbst- und Beteiligungsfinanzierung für eine vorgegebene Investitionsquote.- C. Die Kosten verschiedener Eigenkapitalarten.- 1. Die Kosten des Beteiligungskapitals.- 2. Die Kosten des thesaurierten Kapitals.- 3. Die Einordnung der Schütt-aus-hol-zurück-Finanzierung.- 4. Der Eigenkapitalkostensatz bei gemischter Eigenfinanzierung.- 5. Ergebnisse.- D. Die Ermittlung vergleichbarer Aktienwerte im Steuerfall.- 1. Aktienbewertung in Abhängigkeit von der Verteilung der Aktionsvariablen.- 2. Die Errechnung der optimalen Investitionsquote mit Hilfe der Aktienwertmaximierung.- 3. Die Ermittlung der optimalen Investitionsquote mit Hilfe der Bedingung "Grenzrendite gleich Eigenkapitalkostensatz".- 4. Die ökonomische Problematik negativer Werte für die optimale Quote der Beteiligungsfinanzierung.- E. Die Streuung der individuellen Aktiengrenzpreise bei verschiedenen Steuersystemen, gezeigt an einem Beispiel.- 1. Steuersystem I - BRD bis 1976.- 2. Steuersystem 11 - B R D ab 1977.- 3. Steuersystem III - BRD: KSt-Reform mit Vermögensbeteiligungsabgabe.- 4. Steuersystem IV - BRD: Teilhabersteuer.- 8. Kapitel: Die modellmäßige Erfassung periodischer Kapitalerhöhungen unter Gewährung von Bezugsrechten.- A. Der Konflikt zwischen Aktienbewertungsformel und Problemstellung.- B. Zur Berücksichtigung von Bezugsrechten bei der Bewertung von Aktien anhand der erwarteten Dividenden.- III Hauptteil Die diskretionäre Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht und ihr Niederschlag im Aktienkurs.- 9. Kapitel: Die Einordnung der fallweisen Kapitalerhöhung mit Bezugsrecht in die Finanzierungstheorie unter Berücksichtigung des Informations-aspektes.- A. Betrachtungsweise I: Die "vorstandslose"Unternehmung.- B. Betrachtungsweise II: Der Vorstand mit zielgebundenen Entscheidungskompetenzen.- C. Betrachtungsweise III: Der Vorstand mit eigenständigen Entscheidungskompetenzen und Informationsaktivitäten.- 10. Kapitel: Der Ankündigungseffekt als Reaktion auf die Bekanntgabe einer Kapitalerhöhung und des Investitionsvolumens.- A. Die Modellsituation und die modellmäßige Erfassung des Ankündigungseffektes.- B. Die Mindestrendite des eingezahlten Kapitals, ermittelt mit Hilfe der Vermögensposition eines Anteilseigners.- C. Die Verzahnung der Eigenfinanzierungspolitik mit der Dividendenpolitik über den Wert des Bezugsrechtes, gezeigt für die Politik konstanter Stück-Dividende.- D. Das Bezugsrecht als Mittel zur impliziten Realisierung höherer Ausschüttungen je alte Aktie.- E. Das Verteilungsproblem zwischen Eigentümer und Nießbraucher an Aktien bei einer Kapitalerhöhung.- F. Die Problembehandlung bei Evans.- 11. Kapitel: Die Bedingungen der Kapitalerhöhung als möglicher Hinweis auf den "richtigen"Gewinn.- IV. Hauptteil Die diskretionäre Kapitalerhöhung unter Ausschluß des Bezugsrechtes und ihr Niederschlag im Aktienkurs.- 12. Kapitel: Die Verteilungswirkungen der Verfahren zur Ausgabe von Belegschaftsaktien.- A. Die Problemstruktur und die Verfahren zur Ausgabe von Belegs