0

Finanzwirtschaft

Eine marktorientierte Einführung für Ökonomen und Juristen, Springer-Lehrbuch

Erschienen am 16.04.2003, 1. Auflage 2003
24,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540006701
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 371 S., 7 s/w Illustr., 371 S. 7 Abb.
Format (T/L/B): 2.2 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeFinanz- und Kapitalwirtschaft: Einführung. Die Kapitalwirtschaft: zustandsverbundenes Denken. Die Finanzwirtschaft: vorgangsverbundenes Denken. Marktbezogenes finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln.- Finanzierung: Kennzeichnungen. Die Eigenfinanzierung der Personen-Unternehmen. Die Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften. Fremdfinanzierung. Kapitalstruktur. Das Konzept der Eigenkapitalkosten.- Investitions- und Finanzierungs-Rechnung für Real-Investitionen: Kennzeichnungen und Abgrenzungen. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vorhandenem Kapital. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vollkommenem Kapitalmarkt bzw. bei Einsatz nur einer Kategorie der Kapitalfinanzierung. Die Problematik der Verknüpfung von Investition und Finanzierung in der Investitions- und Finanzierungsrechnung. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition auf der Grundlage der durchschnittlichen Kapitalkosten. Zur Problemgeschichte der Finanzwirtschaft und der Investitions- und Finanzierungsrechnung.

Autorenportrait

InhaltsangabeA: Finanz- und Kapitalwirtschaft.- A.10. Einführung.- 11. Entscheiden und Handeln in und zwischen den Wirtschaftseinheiten.- 12. Finanzwirtschaft und Kapitalwirtschaft: Vorgänge und Zustände.- A.20 Die Kapitalwirtschaft: zustandsverbundenes Denken.- 21. Finanzierungen.- 21.1 "Fremdkapital".- 21.2 "Eigenkapital".- 22. Investitionen.- 22.1 Finanz-Investitionen.- 22.2 Potentialfaktor-Investitionen.- 22.3 Lagerbestands-Investitionen.- 22.4 Ausbildungs-oder Human-Investitionen.- 23. Zusammenfassende Übersicht.- A.30 Die Finanzwirtschaft: vorgangsverbundenes Denken.- 31. Die drei Aufgaben des Finanzwirtschaftens.- 32. Die Aufgaben des Leistungswirtschaftens und des Finanzwirtschaftens im Verhältnis zueinander.- 33. Das entscheidungsvorbereitende Rechnen für das finanzwirtschaftliche Entscheiden und Handeln.- 34. Die Einbettung der Investitions- und Finanzierungs-Rechnung (IFR) in die Betriebswirtschaft.- A.40 Marktbezogenes finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln.- B: Finanzierung.- B.10 Kennzeichnungen und Abgrenzungen.- 11. Einordnung und Übersicht.- 12. Merkmale, Kategorien und Typen der Finanzierung.- 13. Die Kapitalfinanzierungen - Typen [1] und [2].- 14. Die anderen Typen der Außenfinanzierung.- 14.1 Stundungen im Leistungs-Entgelt-Verhältnis - Typ [3].- 14.2 Subventionsfinanzierung mittels Finanzhilfen - Typ [4].- 14.3 Das Moratorium - Typ [5].- 15. Die Entgeltfinanzierung - Typ [6].- 16. Die Typen der Innenfinanzierung.- 16.1 Die Finanzierung durch das Bilden von Rückstellungen - Typ [7].- 16.2 Die Finanzierung durch das Verrechnen von Abschreibungen - Typ [8].- 16.3 Die Finanzierung durch das Bilden stiller Rücklagen - Typ [9].- 16.4 Die Finanzierung durch das Bilden offener Rücklagen - Typ [10].- 17. Begriffe "Finanzierung".- B.20 Die Eigenfinanzierung der Personen-Unternehmen.- 21. Eigenfinanzierung.- 22. Die Finanzierung der Einzelunternehmung mit Eigenkapital.- 23. Die Finanzierung des Gesellschaftsvermögens von Personengesellschaften mit Eigenkapital.- 23.1 Die Personengesellschaft.- 23.2 Die Finanzierung des Gesellschaftsvermögens mit Eigenkapital.- 24. Die Verzinsung des Eigenkapitals und die Verteilung von Gewinn bzw. Verlust bei Personengesellschaften.- B.30 Die Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften.- 31. Die Struktur der Aktiengesellschaft (AG).- 32. Die Definition des Gesetzgebers.- 33. Gründungsfinanzierung der AG.- 34. Der Eigenkapitalkostensatz und sein Umfeld.- 35. Ertragswert und Marktpreis für Aktien.- 35.1 Wert-Determinanten und Preisbildungs-Faktoren.- 35.2 Der Ertragswert der Aktie nach dem Bewertungsmodell von Gordon.- 35.3 Drei Fall-Konstellationen.- 36. Beteiligungsfinanzierung im Zeitablauf: die Kapitalerhöhung bei der AG.- 37. Das Bezugsrecht als Vehikel der Dividendenpolitik.- 38. Der positive Ankündigungseffekt einer Kapitalerhöhung.- 38.1 Fall-Beschreibung.- 38.2 Marktverfassungen: Einteilungen und deren Verwendung.- 38.3 Unterfälle zur Informations-(In)effizienz.- 38.4 Was heißt "informations-effizienter Kapitalmarkt"?.- 38.5 Zusammenfassung.- 39. Die Risiken eines möglichen Aktienkaufes.- B.40 Fremdfinanzierung.- 41. Aspekte der Fremdfinanzierung.- 42. Fremdkapital-Finanzierung mittels Darlehen.- 42.1. Darlehens-Hingabe mit festem Zinssatz.- 42.2. Darlehens-Hingabe mit variablem Zinssatz.- 42.3 Die Risiken einer möglichen Darlehens-Aufnahme mit variablem Zinssatz.- 43. Fremdkapital-Finanzierung mittels Wertpapieren.- 43.1. Wertpapier-Fremdkapitalfinanzierung mit festem Zinssatz.- 43.2. Wertpapier-Fremdkapitalfinanzierung mit variablem Zinssatz.- B.50 Kapitalstruktur.- 51. Grundlagen des Modells von Modigliani und Miller.- 51.1 Asymmetrische Marktverfassungen.- 51.2 Die alternativ-substitutive Modell-Grundlage.- 51.3 Symbolverzeichnis und sechs Beziehungen.- 52. Zusammenstellung der theoretischen Aussagen des Modells von Modigliani und Miller.- 52.1 Das Geschäftsrisiko der betrachteten Unternehmung Uj.- 52.2 Die Unternehmung Uj ohne Einsatz von Fremdkapital.- 52.3 Der Ertragssatz rEK

Inhalt

Finanz- und Kapitalwirtschaft: Einführung. Die Kapitalwirtschaft: zustandsverbundenes Denken. Die Finanzwirtschaft: vorgangsverbundenes Denken. Marktbezogenes finanzwirtschaftliches Entscheiden und Handeln.- Finanzierung: Kennzeichnungen. Die Eigenfinanzierung der Personen-Unternehmen. Die Eigenfinanzierung bei Aktiengesellschaften. Fremdfinanzierung. Kapitalstruktur. Das Konzept der Eigenkapitalkosten.- Investitions- und Finanzierungs-Rechnung für Real-Investitionen: Kennzeichnungen und Abgrenzungen. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vorhandenem Kapital. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition bei vollkommenem Kapitalmarkt bzw. bei Einsatz nur einer Kategorie der Kapitalfinanzierung. Die Problematik der Verknüpfung von Investition und Finanzierung in der Investitions- und Finanzierungsrechnung. Die Vorteilhaftigkeit einer Investition auf der Grundlage der durchschnittlichen Kapitalkosten. Zur Problemgeschichte der Finanzwirtschaft und der Investitions- und Finanzierungsrechnung.