0

Der Platz der Gehenkten

Roman, Hubert Fichte, Die Geschichte der Empfindlichkeit

Erschienen am 01.03.1989
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783100207180
Sprache: Deutsch
Umfang: 224 S.
Format (T/L/B): 2 x 20.9 x 13.2 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Der Roman >Der Platz der Gehenkten< ist wohl der wichtigste und schönste der >Geschichte der Empfindlichkeit<. Der Marktplatz in Marakesch heißt Djemma el Fna, Platz der Gehenkten. 1970 besuchte Fichte Marokko, am 16. Juli 1985 hat er diesen Roman beendet. Irma und Jäcki trennen sich zum ersten Mal für längere Zeit, so daß" Träume und Alpträume Jäcki verfolgen, die ihn in weitere Bewußtseinsschichten führen. Ist Irma nur verreist oder ist sie mit dem Flugzeug verunglückt, das nahe Berechid zerschellte? Hubert Fichte hat diese persönliche Geschichte hineingewoben in die erinnerte Beschreibung jenes Platzes, der für ihn den Eintritt in eine neue Kultur, in die arabische Sprache und in den Koran bedeutete. Kunstvoll und mit auf das Wichtigste redu-zierten Sprachmitteln entwirft er die Struktur des Platzes, indem er notiert und aneinanderfügt, was er gesehen und was er ge-hört hat. So entwickelt er ein Erzählen nach dem Muster der Suren. Schreibend verwan-deln sich die Personen und Dinge in Buchstaben, und in der Lektüre der Wörter,. Sätze und Szenen entsteht das Bild einer fremden Welt. In dem Roman >Der Platz der Gehenkten< hat Hubert Fichte seinen konstruktivistischen Realismus am weitesten vorangetrieben.

Autorenportrait

Hubert Fichte, 1935 in Perleberg geboren, wuchs in Hamburg auf, war Schauspieler, Schafhirte und Landwirtschaftslehrling. Seit 1963 lebte Fichte als freier Schriftsteller in Hamburg. Zu seinen wichtigsten Werken zählen die Romane Das Waisenhaus (1965), Die Palette (1968) und Versuch über die Pubertät (1974), die ethnopoetischen Reiseberichte Xango (1976) und Petersilie (1980) sowie die mehrbändige Geschichte der Empfindlichkeit (ab 1987). Hubert Fichte starb am 8. März 1986 in Hamburg. Leonore Mau, geboren 1916 in Leipzig, studierte Bühnenbildnerei und begann nach dem Ende des Krieges und der Umsiedlung nach Hamburg professionell zu fotografieren. Ihre Arbeiten fanden weltweite Aufmerksamkeit; zahlreiche Ausstellungen: unter anderem - mit dem Werk Fichtes - im Haus der Fotografie (Deichtorhallen), Hamburg. Leonore Mau starb am 22. September 2013.