0

Aus einer Stadt am Meer

Roman

Erschienen am 15.08.2020
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963112683
Sprache: Deutsch
Umfang: 200 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 21.5 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die 'fiktionale Autobiografie' eines unmittelbaren Erzählers Norman Levine zählt zu den großen Erzählern der kanadischen Literatur, der mit Hemingway verglichen und vornehmlich durch sein Kurzgeschichtenwerk bekannt wurde, auch hierzulande. Sein zweiter und letzter Roman von 1970 musste lange auf seine deutsche Übersetzung warten. Joseph Grand, ein kanadischer Reiseschriftsteller, lebt mit seiner Frau Emily und den drei kleinen Töchtern in einer englischen Küstenstadt in Cornwall. Das Leben ist hart, von Geldsorgen bestimmt, dem Warten auf den nächsten Scheck, um ausstehende Rechnungen und die Miete zu zahlen. Das Essen wird rationiert. Aufträge bleiben aus. Die soziale Isolation zerrt an den Banden der Familie. Grands Ausflüge nach London, so er sie sich leisten kann, bieten die einzige Abwechslung vom tristen Alltag. Hier besucht er Albert, einen reichen Einzelgänger, oder Charles, einen erfolgreichen Maler. Doch bringen diese Treffen nur kurzzeitige Ablenkung vom täglichen Kampf um die Existenz, seine Ehe und die Kinder. Meisterhaft gelingt es Levine, das schwierige Dasein des Künstlers zu schildern. Dabei verzichtet er auf jeglichen Überschwang und setzt ganz auf die Nüchternheit und Intensität seines raren Schreibstils.

Autorenportrait

Norman Levine (1923-2005), Sohn polnischer orthodoxer Juden, wuchs in Ottawa auf, war im Krieg Bomberpilot bei der kanadischen Luftwaffe und studierte danach an der McGill-Universität in Ottawa. 1949 ging er nach England und ließ sich mit seiner Familie in St. Ives, Cornwall, nieder. 1978, nach dem Tod seiner Frau, lebte er eine Zeit lang in Toronto, ehe er schließlich nach Europa zurückkehrte. Levine schrieb Gedichte, Kurzgeschichten und zwei Romane. 1969 und 1971 erhielt er den Canada Council Arts Award; 2001 verlieh ihm der Writers' Trust of Canada den Matt Cohen Award für sein Lebenswerk.

Leseprobe

Von Zeit zu Zeit kam es vor, dass Herausgeber mich um eine kleine Kurzbiografie baten. Meistens schicke ich ihnen dann et- was in der Art: "Joseph Grand. Geboren 1926 in Polen. Kam nach Kanada, als die Eltern 1929 auswanderten. 1944 Eintritt in die Royal Canadian Air Force. Flog Einsätze von Luftwaffenstütz- punkten in England über Europa. Nach dem Krieg Rückkehr nach England. Verheiratet mit einer Engländerin. Reiseschrift- steller." Natürlich ändere ich die Details, je nachdem, wer die Bio- grafie bekommt. Aber so vieles bleibt unerwähnt. Erstens weiß ich nicht, wann ich geboren wurde. In der Familie haben wir Geburtstage nie gefeiert. Ich glaube, meiner war im September oder Oktober, genau kann ich es nicht sagen. Das Problem ist, mit zwei Kalendern leben zu müssen. Als ich zur Armee ging, beschloss ich, einen Tag festzulegen und ihn zu behalten. Ich entschied mich für den 2. November. Und für eine Weile hatte ich das Gefühl, jemand anderes zu sein, so wie die Leute, die ihren Namen ändern. Aber ich mache mir nichts vor. Wenn ich in einer Zeitschrift auf ein Horoskop stoße, dann lese ich beide, Skorpion und Waage. Und dann dieser Ort in Polen, der in meinem Pass steht. Rakow. Ich habe keinerlei Erinnerung daran. "Wir hatten ein sehr schönes Haus", sagte Mutter. "Und es gehörte uns. Ich weiß nicht, was daraus geworden ist, da wir es nie verkauft haben. Es war wunderschön. Und wir hatten ein Dienstmädchen. Als wir nach Kanada gingen, wollte sie, dass ich sie mitnehme. Ich hätte sie hier schon gut brauchen können." Der Samowar* im Esszimmer auf dem Büfett. die großen Silbermünzen mit den beiden Köpfen auf der einen Seite und dem Doppeladler auf der anderen. "Warum seid ihr fortgegangen?" "Schlafenszeit für dich", sagte sie. Jahre später fragte ich erneut. "Wegen der hohen Steuern", sagte sie. "Sie haben auf die Bauern im Feld geschossen." Das ist die einzige Antwort, die sie mir gab. Wie gesagt, ich habe keinerlei Erinnerung an die ersten drei Jahre. Aber 1953 lebten wir in London, ganz in der Nähe der Gloucester Road. Da gab es einen kleinen polnischen * Gestern Abend hörte ich im Fernsehen Garachi Bublitschki - nur die Melodie, ohne Text. Sie spielten es langsam. Und sie zeigten einen Arzt in irgendeinem russischen Provinzort, der darauf wartete, dass die Züge wieder in Betrieb genommen wurden. Sie spielten es langsam und es klang traurig. In Ottawa habe ich die Schallplatte immer mit größerer Geschwindigkeit abgespielt, so- dass es schneller lief, Garachi Bublitschki. das klang sehr lustig. Feinkostladen an der U-Bahn-Station Gloucester Road (heute ist er nicht mehr dort). Emily hatte mich losgeschickt, um ein Rog- genbrot zu holen. Aber kaum war ich drin, erblickte ich die Sü- ßigkeiten. Sie waren in Papier in hellem Kuhbraun eingewickelt. Ich fragte den Mann hinter der Theke. "Sind diese Süßigkeiten aus Polen?" "Ja", sagte er. Ich kaufte ein paar und ging hinaus. Das Brot hatte ich ver- gessen. Kaum hatte ich die Tür hinter mir geschlossen, wickelte ich eine Süßigkeit aus. Das rote Neonlicht von dem italienischen Restaurant auf der anderen Straßenseite flackerte in einer Re- genpfütze, während der zarte Karamellbonbon im Mund zer- schmolz. Und der Geschmack rief die Erinnerungen wach an ein weißes Haus mit grünen Türen. Ich schaue als Kind aus einem oberen Fenster heraus. Es ist Herbst. Draußen steht eine Gruppe von Männern. Einer von ihnen raucht eine Zigarre und trägt andere Kleidung als die übrigen. Ich frage Mutter nach die- sem Mann. "Er hat früher hier gewohnt", sagte sie. "Jetzt lebt er in Amerika. Er ist zu Besuch hier." Wir gingen nach Ottawa, weil Mutters Onkel Saul bereits dort war. In Polen hatte Saul Dekors an die Decken der großen Häuser gemalt. In Ottawa betrieb er einen Großhandel für Ba- nanen. Das erfuhr ich, als ich zum letzten Mal in Ottawa war, um einen Reiseberich

Weitere Artikel aus der Kategorie "Belletristik/Erzählende Literatur"

Alle Artikel anzeigen