0

Leitfaden Zahlenland 2

Verlaufspläne für die Lerneinheiten 11 bis 22 der 'Entdeckungen im Zahlenland', Das Zahlenland im Kindergarten, Ganzheitliche und erlebnisorientierte mathematische Bildung

Erschienen am 25.05.2009
29,90 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783941063105
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S.
Format (T/L/B): 0.6 x 29.6 x 21.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Leitfaden Zahlenland 2 umfasst mit den Lernheiten 11 bis 22 den zweiten Teil des Projekts Entdeckungen im Zahlenland von Prof. Gerhard Preiß für Kinder ab 4 Jahren. In Zahlenland 2 möblieren die Kinder die Wohnungen der Zahlen 6 bis 10, erweitern den Zahlenweg zuerst bis 12 und dann bis 20 und erforschen die Zahlenländer 'Sechserland' bis 'Zehnerland'.

Autorenportrait

Gerhard Preiß ist Professor für Mathematikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Ruhestand und Leiter des Fachverlags und Weiterbildungsanbieters Zahlenland Prof. Preiß. Seine Projekte dienen einer ganzheitlichen und erlebnisorientierten mathematischen Bildung in Kindergarten und Schule und sind das Ergebnis einer über 40jährigen Lehrtätigkeit in der Mathematik sowie der Beschäftigung mit den neurobiologischen Grundlagen des Lernens seit 1984. Zu seinen Projekten gehören die Entdeckungen im Zahlenland, Entdeckungen im Entenland, Zahlenwald, Zauberhafte Geometrie und Zahlengarten.

Leseprobe

Der 'Leitfaden Zahlenland 2' schildert detailliert, wie eine Erzieherin oder ein Erzieher vorgehen sollte, um die 'Entdeckungen im Zahlenland' mit einer Gruppe von Kindern, die das 'Zahlenland 1' bereits kennen gelernt haben, fortzusetzen. Der Aufbau der zwölf Lerneinheiten von Zahlenland 2 entspricht grundsätzlich der bereits aus Zahlenland 1 bekannten Struktur. Dabei ist zu beachten, dass die Aktivitäten in den drei Handlungsfeldern 'Zahlenhaus', 'Zahlenweg' und 'Zahlenländer' immer komplexer und damit auch zeitaufwendiger werden. Die im Prinzip gleich bleibende Struktur erleichtert zum Einen die Organisation der 'Entdeckungen' durch die Erzieherin und unterstützt zum Anderen die Effektivität der Lernprozesse bei den Kindern. Es soll hier noch einmal betont werden, dass die gleich bleibende Struktur als notwendiger und hilfreicher Rahmen zu betrachten ist, der jedoch der Erzieherin auch Raum lässt für eigene Ideen und Variationen. Die Kinder, die in Zahlenland 1 mit den Zahlen 1 bis 5 vertraut wurden und einen Überblick über den Zahlenraum von 1 bis 10 gewonnen haben, vertiefen in Zahlenland 2 ihre Erfahrungen mit den Zahlen 6 bis 10 und erweitern sie auf den Zahlenraum bis 20. Die Vertiefung erfolgt im Zahlenhaus beim Einrichten der Wohnungen für 6 bis 10 und beim Erkunden der zugehörigen Zahlenländer. Dem bis 20 erweiterten Zahlenraum begegnen die Kinder vor allem bei den Übungen auf dem Zahlenweg. Den größten Platz in diesem Leitfaden nehmen die detaillierten Verlaufspläne zu den zwölf Lerneinheiten 11 bis 22 ein. Mit eingestreuten Hinweistafeln greifen wir Überlegungen auf, die uns für das Verständnis und die Umsetzung des Konzepts wichtig sind. Der Anhang enthält einen Index der Hinweistafeln und einen Überblick über die Aktivitäten im Zahlenhaus, auf dem Zahlenweg und in den Zahlenländern. Die beigefügten Bilder stammen aus Erprobungen, die ich gemeinsam mit Erzieherinnen an Kindergärten in Deutschland durchgeführt habe, sowie aus Zahlenlandstunden in der AWO Kindertageseinrichtung Lilliput in Unna-Lünern. Besonderer Dank gilt der Kindertagesstätte Tausendfühler in Freiburg, der Leiterin Frau Ilona Rudolph, der stv. Leiterin Frau Sibylle Klaiber-Fischer und natürlich den klugen und fröhlichen Kindern. Mein Dank gilt zudem Sabine Hoerth, Eva Twardon und meiner Tochter Gabi, die mich bei der Zusammenstellung und Gestaltung des Leitfadens unterstützt haben. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude bei der Umsetzung der 'Entdeckungen im Zahlenland'. Gerhard Preiß