0

Biblische Geschichten bei Rudolph Christoph Lossius und Kaspar Friedrich Lossius

Eine Analyse zu Kinderbibeln in der Aufklärungszeit, Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) 44, Arbeiten zur Religionspädagogik (ARP) 44

Erschienen am 09.03.2011, 1. Auflage 2011
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899717860
Sprache: Deutsch
Umfang: 365 S., 6 Fotos
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Analyse der biblischen Geschichten der Brüder Rudolph Christoph Lossius und Kaspar Friedrich Lossius leistet einen wichtigen Beitrag zur Kinderbibelforschung, indem sie nach der Kinderbibel in ihrem historischen Kontext fragt. Die analysierten Werke gehören zu den Schriften der Aufklärungszeit, die für Kinder von ca. acht bis zwölf Jahren geschrieben wurden. Dabei dienten die Bücher nicht nur dem Erwerb von Bibelwissen, sondern auch der Unterhaltung. Die Erziehung erfolgte ganzheitlich und war damit auch in eine sinnvolle Freizeitgestaltung eingebunden. Das Erzählen der biblischen Geschichten fand auf Spaziergängen oder an Feierabenden statt, immer im Kreis der Geschwistergruppe. Die Werke sind der Literatur des Philanthropismus zuzuordnen; das Erziehungsziel dieser Bewegung, das Streben nach Glückseligkeit für sich selbst und die Gemeinschaft, kommt deutlich zum Ausdruck. Beide Werke folgen einem elementaren Aufbau wie von dem bedeutendem Religionspädagogen Christian Gotthilf Salzmann (der zu einem Werk ein Vorwort verfasste) vorgeschlagen und beinhalten dabei eine erziehende Moralität.

Leseprobe

The analysis of the biblical stories of the brothers Rudolph Christoph Lossius and Kaspar Friedrich Lossius is an important contribution to research on children's Bibles, as it examines them in an historical context. The examined works are Enlightenment texts, written for children aged 8-12. These books were not only intended to teach children about the Bible; they were also meant to entertain. Children were educated in a holistic sense, and education was treated as an integral part of meaningful recreation. Biblical stories were told during walks or after the chores were finished, in the family circle. The books can be categorised as philanthropic literature and their educational objective - the pursuit of happiness for oneself and for others - is clearly articulated. Both works are modelled on an elementary structure proposed by the prominent religious teacher Christian Gotthilf Salzmann (who penned the foreword to one of the books, and thus contain educational morality.>