0
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783866800502
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 200 s/w Fotos, 200 Fotos
Format (T/L/B): 0.8 x 23.5 x 16.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Buer besteht seit über tausend Jahren. 1448 wurde das Dorf als "Freiheit Buer" selbstständig und erhielt als Zeichen der Unabhängigkeit ein Wappen mit einer Linde. Die Buersche Linde ist bis heute Symbol des Ortes geblieben. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erlebte Buer einen stürmischen wirtschaftlichen Aufschwung. Allein von 1890 bis 1910 wuchs die Zahl der Einwohner von 11.000 auf über 61.000. Bereits im Jahre 1922 wurde Buer Großstadt. An diese ereignisreiche und spannende Zeit knüpft dieser Bildband an und schlägt einen Bogen bis zur Gegenwart. Über 200 außergewöhnliche, bisher meist unveröffentlichte Fotos zeigen den Alltag der Bueraner zwischen 1900 und 2000. Die Zechen Hugo und Scholven, Ewald und Bismarck, Bergmannsglück und die Kokerei Hassel leben wieder auf. Straßen und Geschäfte, die aus dem Stadtbild verschwunden sind, rufen die Erinnerung an das alte Buer zurück. Helmut Lindner, Fritz Pascoletti und Dieter Wiethölter engagieren sich seit vielen Jahren im Verein für Orts- und Heimatkunde Buer. Mit diesem eindrucksvollen Bildband vermitteln sie einen lebendigen Eindruck von der Geschichte ihrer Heimatstadt.

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Geschichte/Regionalgeschichte, Ländergeschichte"

Alle Artikel anzeigen