0

Wie die Ukulele die Welt erobert

Die Beatles, Jake Shimabukuro und die Folgen

Erschienen am 01.04.2017
25,50 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865439475
Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format (T/L/B): 3 x 23.5 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Paul McCartney, Taylor Swift, Eddie Vedder oder Jack Johnson - sie alle lieben die Ukulele. Immer mehr Jugendliche weltweit greifen heute zu dem kleinen Instrument, weil es mit seinem fröhlichen Grundton und seiner Vielseitigkeit eine Kreativ-Plattform bietet, auf der man allein oder in einer Gruppe Gleichgesinnter die Sorgen des Alltags schnell hinter sich lassen kann. Als Gute-Laune-Instrument par excellence bringt der kleine Viersaiter die Menschen zum Lächeln. Längst hat die niedliche Ukulele ihren Ruf als Spielzeug aus dem Kinderzimmer hinter sich gelassen. Stattdessen etablierte sie sich als eigenständiges Instrument und beflügelt Virtuosen wie Jake Shimabukuro oder James Hill. Von den Beatles bis Bach, von Metallica bis Monteverdi - leichthändig lassen sich mit der Ukulele die unterschiedlichsten Stücke und Stile erproben. Peter Kemper hat sowohl auf Hawaii, der Geburtsstätte der Ukulele, als auch in anderen Teilen der Welt namhafte Interpreten getroffen und ist tief in die Musikhistorie eingetaucht, um die wechselvolle Karriere der kleinen Holzbox zu erzählen. Akribisch hat er umfangreiches Material zu Entstehung, Bau und Verbreitung der Ukulele zusammengetragen. Sein Streifzug durch mehr als 100 Jahre Uke-Geschichte erklärt, warum das Instrument ein unverwüstlicher Überlebenskünstler ist. Mehr als 150 Abbildungen, davon rund 50 in Farbe, von Interpreten, Instrumentenbauern und besonders attraktiven Ukulelen, illustrieren eindrucksvoll ihren anhaltenden Siegeszug. Im Anhang des Buches findet sich eine Grafik zum Aufbau des Instruments und seiner verschiedenen Größen, sowie ein Song- und Personenregister.

Autorenportrait

Peter Kemper, Jahrgang 1950, studierte Philosophie, Germanistik, Soziologie und Musikwissenschaft in Marburg; von 1981 bis 2015 Kulturredakteur im Hessischen Rundfunk, Frankfurt; seit 1981 regelmäßige Mitarbeit im Feuilleton der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" als Musikkritiker; zahlreiche Buchveröffentlichungen zu Themen aus Rock, Pop und Jazz.