0

Lutherische Theologie und Kirche, Heft 03/2012

eBook - ganzes Heft als eJournal

Erschienen am 25.04.2019, 1. Auflage 2019
12,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846997680
Sprache: Deutsch
Umfang: 74 S., 20.50 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Im Jahr 2011 ging der Hermann-Sasse-Preis für Lutherische Theologie an Frau Dr. Maria Marten für ihre Dissertation mit dem Titel Buchstabe, Geist und Natur. Die evangelisch-lutherischen Pflanzenpredigten in nachreformatorischer Zeit. [...] Das Besondere an dem Vorgang ist, dass Maria Marten selbst gar nicht Theologin ist, sondern dem Fachgebiet nach eine literaturwissenschaftliche Untersuchung vorgelegt hat. Der Untersuchungsgegenstand, die Pflanzenmetaphorik in lutherischen Predigten des 16. und 17. Jahrhunderts, ist aber so interessant und von der Geehrten so substantiell bearbeitet worden, dassdie Jury des Sasse-Preises, der von der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche verliehen wird, die Arbeit für preiswürdig hielt. [...] Die Verleihung des Preises fand anlässlich der Eröffnung des Wintersemesters 2011/12 im Oktober 2011 an der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel statt. Maria Marten hat aus diesem Anlass einen Festvortrag über Christus als Pflanze und damit für heutige Predigten ungewohnte aber doch anregende Allegorien der nachreformatorischen Zeit gehalten. Wir dokumentieren den Text hier samt den zugehörigen Abbildungen von Originaldokumenten. [...] Sodann betritt Volker Stolle unter der Überschrift Johann Gottfried Scheibel und die Judenemanzipation in Breslau forschungsgeschichtliches Neuland. Die Fülle an Informationen, die der emeritierter Oberurseler Professor hier über Personen und Institutionen aus dem 19. Jahrhundert zusammenträgt zeigt, dass hier die Weiterarbeit lohnt. Stolle nimmt einen Aspekt des Breslauer Lutheraners Scheibel in den Blick, der bisher offenbar noch nicht einmal wahrgenommen wurde: Es geht um die zahlreichen engen Beziehungen, die Scheibel zu Menschen jüdischer Herkunft pflegte und auf die er offenbar einen so erheblichen Einfluss ausübte, dass es zuvielen Taufen kam. Das Ganze lässt sich im Kontext eines emanzipatorischen jüdischen Bürgertums im 19. Jh. sehen, zu dem wohl auch Größen wie Felix Mendelssohn-Bartholdy oder Heinrich Heine zu zählen sind. Allerdings weist Stolle nach, dass sich die Konversionen im Umfeld Scheibels weder dem gesellschaftlichen Druck noch taktischem Kalkül der Konvertiten verdankten. Vielmehr sind hier Menschen im Kontakt mit dem Vater der lutherischen Bewusstwerdung in Preußen tief und nachhaltig vom Evangelium ergriffen worden. (Aus dem Vorwort von Achim Behrens)

Inhalt

Laudatio anlässlich der Verleihung des Hermann-Sasse-Preises 2011 an Frau Dr. Maria Marten(Ernst Koch)Christus als Pflanze. Allegorische Naturdeutung in lutherischen Predigten der nachreformatorischen Zeit(Maria Marten)Johann Gottfried Scheibel und die Judenemanzipation in Breslau(Volker Stolle)

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel vom Autor "Werner Klän/Jorg Christian Salzmann/Gilberto da Silva u a"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Geisteswissenschaften allgemein"

Alle Artikel anzeigen