0

Bekenntnisbildung und Bekenntnisbindung

eBook - Bestimmung und Geltung von abgeleiteten Grundsätzen im Normengefüge lutherischer Kirchen

Erschienen am 01.01.2019, 1. Auflage 2019
40,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846903179
Sprache: Englisch
Umfang: 186 S., 1.76 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Was bedeutet es, dass sich lutherische Kirchen in der Welt als Bekenntniskirchen verstehen? Dieses Buch behandelt das Thema aus drei Perspektiven: Historisch u.a. mit Melanchthon, dem kurhessischen Symbolstreit, lutherische Traditionen seit der frühen Neuzeit und später auf anderen Kontinenten, dazu unierte Traditionen. Konfessionskundliche Beiträge fragen nach lutherischer Bekenntnisbindung innerhalb der EKD, ihrer Gliedkirchen und konfessionellen Bünde. Die beiden Herausgeber des Buchs analysieren schließlich das Normengefüge von Wort Gottes, Heiliger Schrift und Bekenntnisschriften und die deren Auslegung jeweils leitende Hermeneutik.

Inhalt

us dem Inhalt Werner Klän und Bernd Oberdorfer: Vorwort und Hinführung Gerhard Ulrich: Geleitwort HansJörg Voigt: Geleitwort Christian Peters: Die konstitutiven Texte der lutherischen Bekenntnisbildung unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Melanchthons Gilberto da Silva: Bekenntnis und kirchliche Identität. Einige Aspekte des sogenannten »kurhessischen Symbolstreits« Henning Theißen: Sine vi, sed verbo. Kirchliche Selbstbestimmung in Luthertum und Union Robert Kolb: The lnfluence of the Lutheran Confession in Areas Beyond the Continent of Europe Johannes Hund: Die Funktion des Konkordienbuches zwischen frühneuzeitlichem Territorialstaat, aufklärerischer Emanzipation und restaurativer Reinstallation Christine Axt-Piscalar: Zur ekklesiologischen Bedeutung der EKD und der VELKD vor dem Hintergrund der Frage nach der Bekenntnisgrundlage der EKD und der Weiterentwicklung des »Verbindungsmodells« Christine Axt-Piscalar: Einheit in gestalteter Vielfalt. Zur ekklesialen Aufgabe der EKD in der Gemeinschaft der Gliedkirchen und konfessionellen Bünde Friedrich Hauschildt: Die Fortgeltung der Bekenntnisbindung unter den Bedingungen des »Kirche-Seins« der EKD Bernd Oberdorfer: Das Wort Gottes, die Heilige Schrift und das Bekenntnis der lutherischen Kirche. Grundfragen ihres Verhältnisses und ihrer Hermeneutik (I) Werner Klän: Das Wort Gottes, die Heilige Schrift und das Bekenntnis der lutherischen Kirche. Grundfragen ihres Verhältnisses und ihrer Hermeneutik (II)

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.