0

Kultursoziologie

Eine Einführung in die Theorien

Erschienen am 16.09.2009, 1. Auflage 2009
7,99 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825232993
Sprache: Deutsch
Umfang: 138 S., 20 Tab.
Format (T/L/B): 1 x 21.5 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die Soziologie hat in den nur rund 100 Jahren ihres Bestehens zahlreiche Theorien hervorgebracht. Kompakt und anschaulich führt Matthias Junge in das kultursoziologische Denken ein. Er stellt zentrale Kulturtheorien vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor und erläutert, welche empirischen Beobachtungen damit möglich sind. Der Band bietet grundlegendes Wissen und eine dringend erforderliche Orientierung angesichts der Vielfalt der im Bereich Kultursoziologie behandelten Themen. Ein Glossar sowie Kurzbiografien zu den behandelten Autoren runden den Band ab.

Autorenportrait

Prof. Dr. Matthias Junge lehrt an der Universität Rostock.

Inhalt

1. Hinführung 1.1. Annäherung an den Kulturbegriff 1.2. Kultur und Natur 1.3. Kultur und Gesellschaft 1.4. Kultur und Zivilisation 1.5. Kultur und Individuum 1.6. Kulturen als Gegenbegriff zur Kultur 2. Frühes kultursoziologisches Denken: Marx, Simmel, Weber und Durkheim 3. Empirische Trends der Kulturentwicklung 3.1. Massenkultur und Konsumkultur 3.2. Kulturelle Widersprüche des Kapitalismus 3.3. Wertewandel 4. Die Zangenbewegung der weiteren Entwicklung kultursoziologischen Denkens 5. Die Kulturtheorie von Parsons 6. Entwicklungen kultursoziologischen Denkens nach Parsons 6.1. Die Dramatologie von Erving Goffman 6.2. Rationalisierung der Kultur und die Rationalität kultureller Orientierung 6.2.1 Die Kultur der Gemeinschaft 6.2.2 Die Rationalität kultureller Orientierungen 6.2.3 Die Entleerung der Bedeutung 6.3 Normative Kulturanalysen 6.3.1 Die Diskussion der Kulturindustrie in der Kritische Theorie 6.3.2 Die Kultur der Theorie des kommunikativen Handelns 6.4 Semantikgeschichte der Kultur nach Niklas Luhmann 6.5 Kultur als umkämpftes Bedeutungsfeld 6.5.1 Das Feld der Distinktion: Pierre Bourdieu 6.5.2 Erlebnisgesellschaft: Gerhard Schulze 6.6 Kultur der Postmoderne 6.6.1 Soziologie der Postmoderne: Scott Lash 6.6.2 Kulturelle Fragmentierung: Zygmunt Bauman 6.7 Cultural Studies 6.8 Kultur als Praxis 6.9 Neo-institutionalistische Kulturforschung 6.10 Kulturwandel und Kulturkonflikt: Margaret Archer 7. Fazit 8. Synopse Literatur Kurzbiografien der behandelten Autoren Glossar