0

Kontinuitäten und Diskontinuitäten Sozialer Arbeit nach dem Ende des Nationalsozialismus 2

Institutionen, Ausbildung und Arbeitsfelder Sozialer Arbeit nach 1945

Erschienen am 09.03.2022, 1. Auflage 2022
34,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783779963523
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 S.
Format (T/L/B): 2 x 23 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der Geschichte der Sozialen Arbeit wurden die Kontinuitäten der Denkweisen und Praxen des Nationalsozialismus und konzeptionell-praktische Neuorientierungen nach 1945 in der BRD und der DDR bisher in biografischen und institutionellen Einzeluntersuchungen erschlossen. Die beiden Sammelbände dagegen zeigen ein erstes Gesamttableau, in dem die Gleichzeitigkeit der Kontinuitäten und Diskontinuitäten sichtbar wird. Dabei konzentrieren sich die Beiträge in Band I auf ideologische und biografische Perspektiven, während die Beiträge in dem hier vorliegenden Band II institutionelle Deutungsmuster und Handlungsformen dokumentieren.

Autorenportrait

Ralph-Christian Amthor, Dr. phil., Jg. 1963, Diplom-Pädagoge (Univ.) und Diplom-Sozialpädagoge (FH), rund 20-jährige Tätigkeit in der Kinder- und Jugendhilfe, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik an der Universität Bamberg, Lehrbeauftragter an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg und der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Seit 2008 Professor für Grundlagen der Sozialen Arbeit (Geschichte, Theorie und Handlungslehre) an der Hochschule Würzburg, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften. Birgit Bender-Junker, Prof. Dr. theol., ist Professorin für Theologie/Gemeindepädagogik mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildungsarbeit an der Evangelischen Hochschule Darmstadt.