0

Warum uns das Böse fasziniert

Die Natur des Bösen und die Illusion der Moral

Erschienen am 01.06.1999
21,80 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783777609386
Sprache: Deutsch
Umfang: 276 S.
Format (T/L/B): 2.5 x 21.5 x 14.2 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Seit Jahrtausenden bemüht sich der Mensch, sein Verhalten durch moralische Gebote zu regeln. Dabei ist ihm nur mäßiger Erfolg beschieden. Das Böse hat Konjunktur. Wir Menschen sind keine Engel. Keine Ethik vermochte bislang Kriege und andere Gewalttaten, Mord und Totschlag, Vergewaltigung und Folter abzuschaffen. Aggression als lebhafter Ausdruck des Bösen gehört zu unseren alltäglichen Erscheinungen. Es ist nicht zu leugnen, dass von dieser Schattenseite unserer Existenz sogar eine gewisse Faszination ausgeht. Das Buch ist ein Plädoyer für eine illusionslose Ethik. Ihr wird größerer Erfolg beschieden sein als Moralsystemen, die auf "das Gute" setzen. Franz M. Wuketits lehrt an den Universitäten Wien und Graz. 1982 erhielt er den Österreichischen Staatspreis für Wissenschaftliche Publizistik. Seine Arbeits- und Interessenschwerpunkte sind: Evolutionstheorie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Evolutionäre Ethik, Soziobiologie, Theorie und Geschichte der Biologie.Von der Stiftung Buchkunst prämiert als: Eines der schönsten Bücher 1999.

Autorenportrait

Prof. Dr. Franz M. Wuketits lehrt Wissenschaftstheorie mit dem Schwerpunkt Biowissenschaften an der Universität Wien und hat Lehraufträge und Gastprofessuren an mehreren anderen Universitäten wahrgenommen. Er ist Vorstandsmitglied des Konrad Lorenz Instituts für Evolutions- und Kognitionsforschung in Altenberg (Niederösterreich).