0

Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2014/2015

Im Brennpunkt: Die Energiewende als gesellschaftlicher Transformationprozess, Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie

Erschienen am 15.12.2014, 1. Auflage 2014
29,80 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783731611042
Sprache: Deutsch
Umfang: 442 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 21 x 13.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die konventionelle Energiewirtschaft, die auf der Umwandlung von atomaren und fossilen Primärenergieträgern beruht, ist nicht zukunftsfähig. Aufgrund der enormen Gefahren, die von dem heutigen Energiesystem für die Menschheit ausgehen, müssen die Industrie- und Schwellenländer einen Transformationsprozess zu einer nachhaltigen Energieversorgung bis zur Mitte des Jahrhunderts durchführen. Der Brennpunktbeitrag von Uwe Leprich und Holger Rogall eröffnet die Diskussion über die notwendigen Bedingungen, die für den erfolgreichen Transformationsprozess erfüllt werden müssen. Anschließend gliedert sich das Jahrbuch wie gewohnt in fünf Themenkomplexe. Im Sinne der Publikationsreihe bleiben die Beiträge dabei auch in dieser Ausgabe thematisch nicht auf das Brennpunktthema begrenzt, sondern eröffnen auch stets einen Blick auf die aktuellen Forschungsbeiträge der Netzwerkmitglieder. Weiterhin werden Trends der globalen Herausforderungen skizziert. Inhalt Uwe Leprich, Holger Rogall: Brennpunkt Energiewende - Holger Rogall, Rosa Haberland, Mira Klausen: Trend der globalen Herausforderungen - Rüdiger Haum, Benno Pilardeaux: Transformationsforschung: Szenen einer Reformdebatte - Uwe Leprich: Transformation des bundesdeutschen Stromsystems im Spannungsfeld von Wettbewerb und regulatorischem Design - Michael Jakob, Ottmar Edenhofer: Multiple Objectives for Governance of the global commons - Michael Müller: Das Ende des Ölzeitalters - Jan-Hendrik Kamlage, Patrizia Nanz, Björn Fleischer: Bürgerbeteiligung der Energiewende: - Kora Kristof: Bedingungen für erfolgreiche Veränderungsprozesse - Jürgen Kopfmüller: Energiewende in Deutschland - Armin Grunwald: Technischer Wandel in der Energiewende - notwendig, aber nicht hinreichend - Felix Ekardt: Die rechtliche Energiewende seit 2011 - ein klima-, naturschutz- und landnutzungsbezogener Erfolg? - Lorenz Jarass, Gustav M. Obermair: Viele neue Höchstspannungsleitungen - wofür und für wen? - Dennis Tänzler, Aike Müller: Die Notwendigkeit einer Außenpolitik für die Energiewende - Martin Jänicke: Akzeleratoren der Diffusion klimafreundlicher Technik - Weert Canzler: Nachhaltige Mobilität - Damian Ludewig: Abbau umweltschädlicher Subventionen - Andrea Pelzeter: Beitrag von Facility Management zur Reduktion des Energieverbrauchs im Gebäudebetrieb

Weitere Artikel vom Autor "Holger Rogall/Hans-Christoph Binswanger/Felix Ekardt u a"

Alle Artikel anzeigen