0

Humankapitalbilanz - Von der Idee bis zur Umsetzung

eBook

Erschienen am 29.05.2012, 1. Auflage 2012
Auch erhältlich als:
16,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783656201359
Sprache: Deutsch
Umfang: 30 S., 0.57 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie& Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein großer Trend in den modernen Volkswirtschaften ist die Entwicklung weg von einer industriebasierten hin zu einer technologiebasierten Wirtschaft. Durch diese Entwick-lung verlieren die klassischen materiellen Vermögenswerte an Bedeutung. Dementgegen nehmen immaterielle Werte zunehmend die Rolle eines wesentlichen Wertetreibers ein. Im Zuge dieser Entwicklung erhöht sich der Stellenwert der Unternehmensmitarbeiter, sowie deren Qualifizierung und Bindung an das Unternehmen, da diese maßgeblich den immateriellen Vermögenswert bestimmen. (vgl. Schmidt 2002, S.296; Weber 2002, S.324)In den folgenden Ausführungen soll vorrangig die Fragestellung beantwortet werden, welche Möglichkeiten der Humankapitalbewertung es gibt und wie eine Darstellung in Form einer Humankapitalbilanz erfolgen kann. Dabei ist anzumerken, dass die ange-führten Verfahren nur einen Auszug der Möglichkeiten darstellen. Zudem wird Bezug auf die aktuelle Praxis in Klein- und Mittelständische Unternehmen (kurz: KMU) und bei der Deutsche Bank AG zu diesem Thema genommen.Um sich der Beantwortung der Fragestellung zu nähern, beginnt diese Arbeit mit der Definition der Begriffe: Humankapital und Humankapitalbilanz. Anschließend wird erläutert, welche Zielsetzung das Vorhaben der Humankapitalbewertung und -bilanzierung verfolgt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in der darauf folgenden Ausar-beitung möglicher Quantifizierungsmöglichkeiten, wobei im dritten Kapitel vertieft das Verfahren der Saarbrücker Formel erörtert wird. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Betrachtung der Humankapitalbilanz in der gegenwärtigen Rechts- und Unterneh-menspraxis. Dabei wird auf der Praxisseite vorrangig auf KMU und die Deutsche Bank AG eingegangen. Abschließend findet ein Resümee des gegenwärtigen Diskussions-standes von Literatur und Praxis statt.Diese Ausarbeitung stellt im Ergebnis eine prägnante Zusammenfassung der aktuellen themenbezogenen Literatur dar und soll einen Einblick in die Thematik der Humankapi-talbewertung bzw. der Humankapitalbilanz auf wissenschaftlicher und praxisorientierter Ebene liefern.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.