0

Formelsammlung Betriebswirtschaft

Haufe TaschenGuide 83

Erschienen am 15.06.2010, 5. Auflage 2010
6,90 €
(inkl. MwSt.)

Nicht lieferbar

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783648008485
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S.
Format (T/L/B): 0.7 x 16.5 x 10.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Ob Kennzahlen, Kostenrechnung, Jahresabschlussanalyse oder Investitionsrechnung - hier erhalten Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Formeln und Schemata auf einen Blick! Bestens geeignet für Beruf, Studium oder Weiterbildung! Ob Kennzahlen, Kostenrechnung, Jahresabschlussanalyse oder Investitionsrechnung - hier erhalten Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Formeln und Schemata auf einen Blick! Bestens geeignet für Beruf, Studium oder Weiterbildung!INHALTE:- Das handliche Nachschlagewerk für Studium und Weiterbildung - prüfungsgeeignet!- Alle wichtigen Größen im Unternehmen - kompakt zusammengefasst und erklärt.- Gegliedert nach Bereichen: Materialwirtschaft, Produktion, Marketing, Kostenrechnung, Jahresabschlussanalyse, Finanzierung, Investitionsrechnung und Personal.

Autorenportrait

InhaltsangabeGRUNDLAGEN DES WIRTSCHAFTENS- ErfolgszieleMATERIALWIRTSCHAFT- Materialanalyse- Kennzahlen zur Bestandsführung- LagerkennziffernPRODUKTION- Ermittlung der optimalen Losgröße- Break-even-Point (Gewinnschwelle)- Operative ProduktionsprogrammplanungMARKETING- Kennzahlen zum Markt- Vertriebskennzahlen- Marketingcontrolling- KalkulationsschemataKOSTENRECHNUNG- Begriffe der Kostenrechnung- Kostenrechnungssysteme- Kostenartenrechnung- Kostenstellenrechnung- Kostenträgerrechnung- Kurzfristige Erfolgsrechnung- Deckungsbeitragsrechnung- Make-or-buy-Entscheidung- PlankostenrechnungBEWERTUNG/JAHRESABSCHLUSSANALYSE- Bewertung- Strukturbilanz- Kennzahlen zur Vermögensstruktur- Kennzahlen zur Kapitalstruktur- Liquiditätskennzahlen- RentabilitätskennzahlenFINANZIERUNG- Finanzierungsarten- Effektivverzinsung- Kapitalflussrechnung- Beteiligungsfinanzierung/KapitalerhöhungINVESTITIONSRECHNUNG- Statische Investitionsrechnung- Dynamische Investitionsrechnung- NutzwertanalysePERSONAL- Personalbedarfsermittlung- Lohnformen- Kennzahlen PersonalcontrollingGlossarLiteraturverzeichnisStichwortverzeichnis

Leseprobe

Die Kosten- und Leistungsrechnung zählt zum internen Rechnungswesen.BEGRIFFE DER KOSTENRECHNUNGKLASSIFIKATION DER KOSTENKosten lassen sich nach folgenden Kriterien einteilen:BEZUGSGRÖßE- Zeitraumkosten (Kosten pro Abrechnungsperiode)- Stückkosten (Kosten pro Leistungseinheit)- Grenzkosten (Kosten pro zusätzlicher Leistungseinheit)ZURECHENBARKEIT- Einzelkosten (einem Kostenträger oder einer Kostenstelle direkt zurechenbar)- Gemeinkosten (allen Kostenträgern oder mehreren Kostenstellen gemeinsam zuzuordnen und über Schlüssel zurechenbar)ABHÄNGIGKEIT VON DER BESCHÄFTIGUNG- Fixe Kosten (leistungsmengenunabhängig)- Variable Kosten (leistungsmengenabhängig)ERMITTLUNGSMETHODE- Grundkosten (aus dem Aufwand der Buchhaltung abgeleitet)- Kalkulatorische Kosten (Anders- und Zusatzkosten)ZEITBEZOGENHEIT- Istkosten (Kosten, die tatsächlich angefallen sind -> Vergangenheitskosten)- Normalkosten (Kosten, die aus den Istkosten vergangener Perioden - als durchschnittliche Kosten - abgeleitet werden)- Plankosten (im Voraus bestimmte, bei ordnungsmäßigem Betriebsablauf methodisch errechnete Kosten -> zukunftsbezogene Kosten)UMFANGBEZOGENHEIT- Vollkosten (bestehen aus fixen und variablen Kostenbestandteilen)- Teilkosten (nur variable Kosten)HERKUNFT DER KOSTENGÜTER- Primäre Kosten (Kosten, die dem Unternehmen aufgrund seiner Beziehungen zur Umwelt entstehen)- Sekundäre Kosten (geldmäßiges Äquivalent des Verbrauchs an innerbetrieblichen Leistungen) Leseprobe

Schlagzeile

Ob Kennzahlen, Kostenrechnung, Jahresabschlussanalyse oder Investitionsrechnung - hier erhalten Sie alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, Formeln und Schemata auf einen Blick! Bestens geeignet für Beruf, Studium oder Weiterbildung!