0

Konventionelle Kapitalmarktfinanzierung versus Leasingfinanzierung

Studienarbeit

Erschienen am 15.11.2010, 2. Auflage 2010
Auch erhältlich als:
18,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783640750238
Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format (T/L/B): 0.3 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2, Hochschule Pforzheim, Veranstaltung: Seminar Kapitalmarktfinanzierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Finanzsystem in Deutschland befindet sich seit einigen Jahren in einer Phase des Umbruchs. Davon sind insbesondere mittelständische Unternehmen betroffen, die sich lange Zeit nahezu ausschließlich über eigene Mittel und Bankkredite finanziert haben. Nicht zuletzt durch Basel II sind diese Unternehmen dazu gezwungen, sich anzupassen und verstärkt alternative Finanzierungsquellen zu erschließen. In der vorliegenden Arbeit sollen im Rahmen der Themenstellung konventionelle Kapitalmarkt-finanzierung versus Leasingfinanzierung die Vor- und Nachteile von Leasing, als alternativem Finanzierungsinstrument, im Vergleich zur Kreditfinanzierung diskutiert werden. Zunächst soll dem Leser jedoch ein Überblick über die verschiedenen Finanzierungsalternativen gegeben wer-den, um eine Einordnung von Leasing zu ermöglichen. Im Anschluss daran werden die für das weitere Verständnis nötigen begrifflichen und bilanziellen Grundlagen zu Leasing erläutert. Im vierten Kapitel und Hauptteil der Arbeit soll schließlich ein Vergleich zwischen Leasing und Kre-dit aus unterschiedlichen Perspektiven stattfinden. Fragestellungen wie: Welche Finanzierungsal-ternative ist günstiger?, wie wirkt sich Leasing auf die Bilanz aus? oder lassen sich gewisse Investitionsrisiken mit Leasing verringern? werden in diesem Abschnitt hinterfragt. Dabei fließen auch ganz aktuelle Neuerungen hinsichtlich der geplanten Unternehmenssteuerreform ein, die nicht ohne Auswirkungen für das Leasinggeschäft und die Beurteilung dieser Finanzierungsalternative bleiben werden. Doch wie wird Leasing eigentlich in der Praxis beurteilt? Welche Gründe sprechen aus Unternehmenssicht für die Finanzierungsalternative Leasing und welche dagegen? Anhand einer Umfrage des Forschungsinstituts für Leasing werden die aus Unternehmersicht relevanten Motive vorgestellt. Abschließend soll eine Einschätzung getroffen werden, welche Bedeutung Leasing und Kreditfinanzierung in Zukunft zuteil wird.