0

Schmerzfrei sparen

eBook - 222 Tipps, um preiswert und trotzdem gut zu leben

Erschienen am 13.07.2009, 1. Auflage 2009
Auch erhältlich als:
11,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593414898
Sprache: Deutsch
Umfang: 148 S., 3.69 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In der gegenwärtigen Wirtschafts- und Finanzmarktkrise wird Sparen für die meisten Menschen zur Notwendigkeit. Es gibt viele Tricks und Kniffe, die jedem dabei helfen, Tag für Tag zu sparen. Ob beim täglichen Einkauf, größeren Anschaffungen, den Energiekosten im Haushalt, bei der Handynutzung, beim Surfen im Netz, der Freizeitgestaltung und dem Urlaub bis hin zu Versicherungen und der finanziellen Vorsorge dieses Buch gibt eine Vielzahl an originellen und alltagstauglichen Tipps, wie jeder in sämtlichen Lebensbereichen Geld sparen kann, ohne dabei auf den gewohnten Lebensstandard verzichten zu müssen.

Autorenportrait

Oliver Mest ist Jurist und beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren beruflich mit dem Thema Geld. Als Onlineredakteur und freier Autor schreibt er für Nachrichtenagenturen, Wirtschafts- und Verbrauchermagazine.

Leseprobe

Krisentipp: Diszipliniert einkaufen Disziplin ist schon die halbe Ersparnis beim Einkauf. Beispiel Einkaufsrhythmus: Je öfter Sie einkaufen gehen, umso mehr Überflüssiges landet im Wagen. Gehen Sie nur einmal pro Woche mit Einkaufsliste los, und kaufen Sie gezielt, was Sie wirklich brauchen. Die Ersparnis im Monat liegt bei bis zu 5 Prozent Ihrer regelmäßigen Ausgaben. Die Tricks der SupermärkteWundern Sie sich auch, dass Ihr Einkaufswagen im Supermarkt immer voller ist, als Sie es eigentlich vorhatten? Das liegt daran, dass Ihr Einkauf genauestens geplant wird aber nicht von Ihnen, sondern von Marketingexperten, die nur ein Ziel haben: Sie um möglichst viele Euros zu erleichtern. Grund genug, die Tricks der Supermärkte zu enttarnen und den Marketingexperten ein Schnippchen zu schlagen:Korb statt Wagen nehmen Wenn Sie nur einen kleinen Einkauf mit vier oder fünf Dingen planen, nehmen Sie am besten einen Einkaufskorb (welche in der Regel im Eingangsbereich an den Kassen stehen) statt eines Wagens. Denn ein riesiger, leerer Wagen vermittelt immer den Eindruck, noch nicht genug gekauft zu haben. Ein kleiner Korb hingegen zwingt fast dazu, nur das zu kaufen, was wirklich auf dem Zettel steht und außerdem bremst ein Korb automatisch: Wenn er zu schwer wird, verlieren Sie erfahrungsgemäß die Lust, weiter einzu-kaufen.Nicht vom Weg abkommen Wie oft »biegen« Sie beim Einkauf ab, weil Sie den verlockenden Angeboten abseits des direkten Wegs durch den Supermarkt folgen? Marketingexperten wissen genau, dass Sie mehr kaufen, wenn Sie mehr sehen, weil Bedürfnisse geweckt werden. Bewaffnen Sie sich deshalb mit einer Einkaufsliste, die auf den Aufbau des Supermarktes abgestimmt ist, und arbeiten Sie die Liste exakt ab mit Scheuklappen vor allem nach rechts. Denn Supermärkte sind für Rechtshänder angelegt. Die teuren Produkte stehen rechts in den Regalen, denn dort wird spontan zugegriffen. Um also vielen Lockangeboten zu entgehen, sollten Sie bewusst nach links sehen.Immer schön bei der Sache bleiben Ein beliebter Trick der Supermärkte: Produkte werden an Plätzen beworben, an denen nichts Vergleichbares steht. So findet sich eine Extrapalette Kartoffelchips mitten in der Getränkeabteilung wieder versehen mit einem riesigen Preisschild, das uns suggeriert: Hier kaufen Sie billig. Tatsächlich ist der Preis bestenfalls der normale Laden-preis, was Sie aber nicht wissen können, denn Preise zu vergleichen ist schwer möglich, wenn Sie vor den einzigen Chips weit und breit stehen. Kaufen Sie deshalb alles, was Sie benötigen, immer nur dort, wo es hingehört, also Chips bei den Knabbereien, Apfelsaft in der Getränkeabteilung und Spülmittel bei den anderen Reinigern.Nicht verführen lassen Wenn Sie einkaufen gehen, reagieren Sie zu Beginn aufmerksamer auf angebotene Waren als in der Mitte oder am Ende Ihres Weges. Deshalb werden in Supermärkten immer diejenigen Produkte im Eingangsbereich platziert, die die höchsten Margen versprechen, denn Sie greifen schlichtweg häufiger zu. Lassen Sie sich deshalb zu Beginn des Einkaufs niemals zum Zugreifen verführen warten Sie bis zum Bereich an den Kassen: Dort werden erfahrungsgemäß die Artikel platziert, die wegmüssen und dementsprechend günstig sind. Dort können Sie dann richtige Schnäppchen machen! Krisentipp: Ohne Kinder einkaufenEin nervenaufreibendes Problem ist die verführeri-sche Quengelware, die Sie beim Einkauf mit Kindern teuer zu stehen kommt: Wenn Sie aber den undisziplinierten Griff rechts und links vom Einkaufswagen nicht zulassen, können Sie im Monat bis zu 10 Euro sparen am einfachsten, indem Sie Ihr Kind zu Hause lassen. Wenn Ihr Partner nicht aufpassen kann, wechseln Sie sich mit einer Freundin oder einem Freund ab. Vermeintlichen Angeboten widerstehen Sehr trick-reich sind auch die Markenwaren, die die Händler (zum normalen Preis versteht sich) zwischen zwei Sonderan-geboten platzieren. Denn wir sehen zunächst einmal die Sonderangebote und nehmen nicht wahr, dass die Markenware zum normalen Preis angeboten wird und sich im Übrigen bestens verkauft! Das funktioniert im Regal übrigens genauso wie auf freien »Aktionsflächen« mitten im Laden, auf denen die Ware palettenweise an-geboten wird. Schauen Sie also bei Sonderangeboten mindestens zweimal hin! Vergleichen Sie bei Sonderan-geboten immer die Aktionspreise mit den Normalprei-sen, und verlassen Sie sich nicht darauf, dass Angebote schon günstig sein werden. Nicht auf den Verfallsdatum-Trick hereinfallen Einige Märkte bieten ihren Kunden eine Prämie, wenn sie Pro-dukte mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum finden. Tol-le Idee, denken Sie wahrscheinlich, hier wird wirklich auf Frische geachtet. Tatsächlich aber achtet der Her-steller vor allem auf seinen Profit. Denn natürlich weckt die Auslobung einer Prämie den Jagdinstinkt einiger Menschen. Und während diese auf der Suche nach »Abgelaufenem« sind, merken sie gar nicht, wie sie sich mit Produkten beschäftigen, die sie gar nicht kaufen wollten (und die demnächst garantiert im Wagen liegen). Marken enttarnen Wir kaufen alle gerne Qualität im Supermarkt auch beim Discounter. Und dort ist der Kauf von Markenartikeln besonders günstig! Wie, der Discounter hat keine Markenware? Tatsache ist: Beim Discounter werden Markenprodukte im großen Stil ver-kauft unter fremdem Namen. Denn natürlich sprechen die Markenzulieferer nicht gerne darüber, dass sie die Discounter beliefern und dort ihre Produkte zu Niedrigstpreisen auf den Markt werfen. Denn wer zahlt noch für das Original, wenn er die gleiche Ware in einer anderen Verpackung viel billiger bekommen kann? Sie wollen wissen, ob Ihre Lieblingsmarke bei Aldi günstiger abgegeben wird? Dann gehen Sie auf die Seite www.wer-zuwem.de/handelsmarken/handelsmarken.html dort gibt es einen tollen Service, denn hier erfahren Sie für Dutzende Produkte der Discounter die wahren Hersteller. Krisentipp: Taschen statt TütenVerzichten Sie konsequent auf Tüten aus dem Supermarkt. Wenn Sie eigene Stofftaschen oder bereits benutzte Tüten zum Einkaufen mitnehmen, sparen Sie im Jahr locker 20 bis 30 Euro.

Inhalt

InhaltVorwortLebensmittel: Einkaufen ohne VerzichtDie gute alte EinkaufslisteDie Tricks der SupermärkteSaisonal einkaufen und bares Geld sparenSelbstmachen lohnt sichMehr Qualität fürs GeldHaushaltskasse: So kommen Sie nicht in die roten ZahlenMöbel, Kleidung und Co: Mehr für den Euro bekommenGroße Anschaffungen locker meisternChic aussehen - und wenig dafür zahlenSatte Rabatte mit der richtigen StrategieWie eBay wirklich eine Fundgrube für gute Angebote wirdSchnäppchen vom Discounter?Leihen statt kaufenDie Tricks der MöbelhändlerDie eigenen vier Wände: Haushalten ohne EinschränkungenDen optimalen Stromanbieter findenDen Stromverbrauch senkenSofort Heizkosten sparenPutzen - günstig und mit grünem GewissenWeniger Nebenkosten zahlenTelefon, Internet und Handy: Kein Anschluss unter teurer NummerRechner im Internet nutzenFlatrates genau prüfenVollkommen umsonst telefonierenSonderrufnummern: Fallen umgehenTeurer Unsinn: HandyversicherungenFiese Handyfallen im Urlaub vermeidenFreizeit, Reisen und Mobilität: Sparsam unterwegsWirklich billig fliegenGünstig(er) verreisenUrlaub ohne MietwagenstressUrlaub zu Hause kann so schön seinHohen Benzinpreisen trotzenBahn fahren - bis zu 90 Prozent günstigerAltersvorsorge und Versicherungen: Sicher reich sparenAltersvorsorge: Clever sparen auch in der KriseÜberlegt sparen beim VersicherungsschutzEinkommen, Steuern und Zinsen: Mehr einnehmen in der KriseNettogehalt erhöhen mit steuerfreien GehaltsextrasNoch mehr Steuern sparenGünstige Zinsen sichernSchlusswort

Schlagzeile

Sparen muss nicht wehtun

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel vom Autor "Mest, Oliver"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Ratgeber/Lebenshilfe, Alltag/Praktische Anleitungen"

Alle Artikel anzeigen