0

Mobilitätsbezogene Einstellungen beim Übergang vom Kindes- ins Jugendlichenalter

Querschnittliche Altersvergleiche bei 14- bis 16- Jährigen, Verkehrspsychologie

Erschienen am 11.12.2009, 1. Auflage 2010
46,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531172439
Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S., 32 s/w Illustr., 349 S. 32 Abb.
Format (T/L/B): 1.8 x 21.1 x 15 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Übergang vom Kindesalter in das Jugendlichenalter beinhaltet eine Vielzahl von Veränderungen und neue Freiheitsgrade in fast allen Lebensbereichen. Die Abnabelung vom Elternhaus, der Aufbau neuer sozialer Beziehungen, die Ent- ckung der eigenen Identität, die ersten weichenstellenden Entscheidungen im Bereich der Schule sind nur einige Beispiele für die Herausforderungen, denen sich die 14- bis 16-Jährigen in unserer Gesellschaft stellen müssen. Dabei geht die neue Freiheit auch einher mit einem zunehmenden Mobilitätserfordernis und einer neuen Bedeutungszuschreibung an die Mobilität (Mienert, 2002a). Mobilität ist nicht nur die schlichte Bewegung von einem Ort zu einem anderen bzw. die Überwindung des Raumes zwischen zwei Orten. Mobilität beinhaltet vielmehr auch Prestige, Emotionen und Wünsche. Oder anders aus- drückt, es geht bei der Mobilität weniger um Wege als um Aktivitäten und Wahlmöglichkeiten. Topp (1994) definiert Mobilität auch als eine Möglichkeit, den eigenen Lebensraum zu nutzen und zu erleben. Gerade die individuelle V- kehrsteilnahme erfüllt zahlreiche psychosoziale Funktionen und erfährt damit eine ernorme Bedeutungsaufladung. Neben der Regulation des Selbstwertgefühls und der Versicherung eigener Unabhängigkeit kommt der individuellen Mobi- tät auch eine wesentliche Rolle als Transmissionsmedium für Grenzerfahrungen mit Angst-Lust-Charakter sowie das Erleben heftiger Affekte und Größengefühle zu. Aufgrund des hohen subjektiven Symbolwerts wird das eigene Fahrzeug darüber hinaus auch zur Kompensation sozialer Unterlegenheit genutzt. (Auto- )mobilität gilt als Symbol für Lebensqualität schlechthin und zwar unabhängig davon, ob es diesen Anspruch auch einlöst oder nicht (Heinze und Kill, 1997).

Autorenportrait

Dr. Thomas Bastian promovierte bei Prof. Dr. Malte Mienert am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie der Universität Bremen. Er ist heute Referent im Innenministerium Baden-Württemberg.

Inhalt

Mobilitätsbezogene Sozialisation - Entwicklungsaufgabe Automobilität - Verkehrsbezogenes Risikoverhalten - Identifikation von potenziellen Risikogruppen - Selektive Wirksamkeit zielgruppenorientierter Verkehrssicherheitsmaßnahmen - Quantitative, querschnittliche Befragung - Grundlegende und angewandte Erkenntnisse zu psychischen Funktionen des Führerscheins - Einflüsse sozialer Ressourcen, Normakzeptanz und Kontrollüberzeugungen - Risikopfade jugendlicher Entwicklung im Hinblick auf die Automobilität

Schlagzeile

Querschnittliche Altersvergleiche bei 14- bis 16-Jährigen