0

Wiley-Schnellkurs Volkswirtschaftslehre

eBook - Wiley Schnellkurs

Erschienen am 13.04.2015, 1. Auflage 2015
14,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783527692361
Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 1.89 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Mikroökonomie, Makroökonomie und so weiter: Die Volkswirtschaftslehre hört sich schon ganz schön sperrig an. Jürgen Faik erklärt Sie Ihnen, schnell, kompetent und unkompliziert. Er erläutert Ihnen die Grundlagen vom ökonomischen Prinzip, den verschiedenen Typen von Wirtschaft, der Marktpreisbildung bis hin zur Fiskal- und Geldpolitik. So erhalten Sie schnell einen Überblick und mit den zahlreichen Übungsaufgaben mit Lösungen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen.

Autorenportrait

Jürgen Faik studierte Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Frankfurt und promovierte ebenda. Er war Lehrbeauftragter an der Universität Lüneburg und der Hochschule Darmstadt. Zurzeit lehrt er als Privatdozent an der Universität Vechta.

Inhalt

Inhalt

Einleitung 13

Teil I: Allgemeines: Wie funktioniert Wirtschaft grundsätzlich? 15

1 Ökonomische Basics: Was heißt Wirtschaften überhaupt? 16

Menschen haben Bedürfnisse 16

Das ökonomische Prinzip ist der Maßstab ökonomischen Handelns 18

Es gibt viele Vor-, aber auch einige Nachteile von Arbeitsteilung 23

Wohlstand ist preisbereinigt zu messen 29

Es gibt verschiedene Arten von Wirtschaftsgütern 31

Glück ist das Leitmotiv ökonomischen Handelns 33

Übungsaufgaben 36

2 Güteraustausch: Wie kreisen die Waren in der Wirtschaft? 39

Der Austausch von Gütern erfolgt in einem Kreislauf 39

In einer Tauschwirtschaft wirdWare direkt gegenWare getauscht 42

In einer Geldwirtschaft tritt das Geld zwischen die ausgetauschten Güter 44

Übungsaufgaben 49

3 Volkswirtschaftliche Methoden: Wie kann die Wirtschaft wissenschaftlich erfasst werden? 51

Die Volks- und die Betriebswirtschaftslehre bilden die beiden wirtschaftswissenschaftlichen Fächer 51

Mithilfe von Modellen wird versucht, die volkswirtschaftlichen Grundzusammenhänge in der Realität zu erfassen 55

Volkswirtschaftliche Aktivitäten können in vielfältiger Art und Weise dargestellt werden 58

Die Volkswirtschaftslehre untergliedert sich in die Methoden der Mikro- und der Makroökonomie 63

Übungsaufgaben 65

4 Wirtschaftssysteme: Wie sind in der modernen arbeitsteiligen Welt Wirtschaftsbeziehungen ausgestaltet? 67

In einem Wirtschaftssystem sind Entscheidungs-, Koordinierungsund Verteilungsfragestellungen zu berücksichtigen 67

In einer Planwirtschaft wird von einer gesellschaftlichen Einrichtung das Wirtschaftsgeschehen zentral gesteuert 68

In einer Marktwirtschaft regelt sich das wirtschaftliche Geschehen dezentral über Angebot und Nachfrage 69

In der Realität finden sich gemischte Wirtschaftsformen wieder 74

Übungsaufgaben 78

Teil II: Mikroökonomie: Wie funktioniert Wirtschaft im Einzelnen? 81

5 Grundlagen der Mikroökonomie: Was sind die Fragestellungen und die grundsätzlichen Vorgehensweisen der Mikroökonomie? 82

Die Mikroökonomie beleuchtet aus einzelwirtschaftlichem Blickwinkel vor allem Fragen bezüglich der Marktergebnisse 82

Je nach Anzahl der Anbieter und der Nachfrager lassen sich verschiedene Marktformen voneinander unterscheiden 84

Das Menschenbild der Mikroökonomie ist das des Homo oeconomicus 88

Übungsaufgaben 97

6 Marktpreisbildung im Konkurrenzfall: Welche Marktergebnisse produziert die unsichtbare Hand des Wettbewerbs? 99

Die Marktnachfrage sinkt mit steigendemMarktpreis 99

Das Marktangebot erhöht sich mit steigendem Marktpreis 123

Aus dem Zusammenspiel von Marktangebot und -nachfrage ergibt sich das Marktgleichgewicht 131

Übungsaufgaben 139

7 Marktpreisbildung im Monopol und im Oligopol: Wie verändert Marktmacht die Marktergebnisse? 143

Das Anbietermonopol bewirkt durch Angebotsverknappung vergleichsweise hohe Marktpreise 143

Im Anbieteroligopolfall treten mitunter suboptimale Marktergebnisse auf 149

Übungsaufgaben 151

Teil III: Makroökonomie: Wie funktioniert Wirtschaft im Großen? 153

8 Grundlagen der Makroökonomie: Was sind die Fragestellungen und die grundsätzlichen Vorgehensweisen der Makroökonomie? 154

Der Makroökonomie liegen gesamtwirtschaftliche Ziele zugrunde, die sich teilweise widersprechen 154

Das Volkswirtschaftliche Rechnungswesen informiert über die gesamtwirtschaftliche Produktionsleistung und das gesamtwirtschaftliche Einkommensniveau 158

Übungsaufgaben 172

9 Spezielle makroökonomische Fragestellungen: Was sind Themenfelder der Makroökonomie? 175

Wirtschaftliches Wachstum ist für moderne Volkswirtschaften ein Hauptziel 175

Wirtschaftliche Aktivitäten verlaufen zyklisch 183

Das Volkseinkommen kann auf die Arbeits- und die Kapitaleinkommen verteilt werden 186

Hohe Inflation gefährdet die Funktionsweise einer Geldwirtschaft 190

Arbeitslosigkeit ist in Marktwirtschaften die Folge von Marktanpassungsproblemen 199

Sowohl große Außenhandelsüberschüsse als auch große Außenhandelsdefizite sind für die internationale Arbeitsteilung problematisch 201

Übungsaufgaben 203

10 Makroökonomische Theorien: Wie genau wird das gesamtwirtschaftliche Geschehen erklärt und welche wirtschaftspolitischen Folgerungen ergeben sich daraus? 205

Gemäß Sayschem Theorem schafft sich jedes Güterangebot seine Güternachfrage 205

Im Keynesianismus ist die Güternachfrage der Gravitationspunkt des wirtschaftlichen Geschehens 208

Angebotstheoretiker geben ganz andere wirtschaftspolitische Empfehlungen als Nachfragetheoretiker 222

Übungsaufgaben 226

Zitierte Literatur 229

Glossar 231

Lösungen 235

Index 251

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.