0

Was treibt die Literatur zur Medizin?

Ein kulturwissenschaftlicher Dialog

Erschienen am 21.01.2009, 1. Auflage 2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525210192
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S.
Format (T/L/B): 1 x 23.5 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In doppelt gefächerter Perspektive wird das Verhältnis von Literatur und Medizin erörtert: An der Schnittstelle von Literatur und Medizin ergänzen sich genuin literaturwissenschaftliche Blicke mit solchen der Medizingeschichte und Medizinethik und machen einen neuen Zugang zu einem alten Thema möglich - eine kulturwissenschaftliche Perspektive auf die Literatur der Moderne. Die Studie steht methodisch wie inhaltlich im Kontext des im Herbst 2005 erschienenen Lexikons 'Literatur und Medizin', das vom selben Autorenteam herausgegeben wurde.

Autorenportrait

Studium der Neueren deutschen und französischen Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Jura (LMU, Sorbonne Nouvelle)Promotion über Ingeborg Bachmann (LMU, 2001)Wiss. Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der LMU München und Stipendiatin (u.a. AvH, DFG, MPG, Studienstiftung des deutschen Volkes, 2001-2008)Leiterin für therapeutischen Tanz (DGT)Dorothea-Erxleben-Gastprofessorin am Institut für Germanistik der OvGU Magdeburg (2008/09),ERC Starting Grantee (Project: JewCom, awarded 2009)Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (2009/10)ab Sommersemester 2010 Professorin für europäisch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität ErfurtStudium der Neueren deutschen und französischen Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Jura (LMU, Sorbonne Nouvelle)Promotion über Ingeborg Bachmann (LMU, 2001)Wiss. Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie der LMU München und Stipendiatin (u.a. AvH, DFG, MPG, Studienstiftung des deutschen Volkes, 2001-2008)Leiterin für therapeutischen Tanz (DGT)Dorothea-Erxleben-Gastprofessorin am Institut für Germanistik der OvGU Magdeburg (2008/09),ERC Starting Grantee (Project: JewCom, awarded 2009)Junior Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald (2009/10)ab Sommersemester 2010 Professorin für europäisch-jüdische Literatur- und Kulturwissenschaft, Universität Erfurt

Leseprobe

The methodological approach presented in this study breaks new ground - for both medicine and literature.>