0

Laboratorium Weltkirche

eBook - Die Amazonien-Synode und ihre Potenziale, Quaestiones disputatae

Erschienen am 16.05.2022, 1. Auflage 2022
48,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783451833229
Sprache: Deutsch
Umfang: 368 S., 2.19 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Amazonassynode und "Querida Amazonia" stellen für die Theologie in Europa eine Herausforderung dar. Die Quaestio lotet theologische Konsequenzen aus, die im Rahmen einer weltkirchlichen Rezeption zu ziehen sind. Fragen der Ekklesiologie und Inkulturation stellen sich ebenso wie die einer Weiterentwicklung der Befreiungstheologie im Dialog zwischen südamerikanischer und europäischer Theologie und einer stärkeren Verankerung postkolonialer Denkansätze. So erschließt der Band Wege für eine synodale Kirche in globalen Kontexten.

Autorenportrait

Judith Gruber, Dr. theol., Professorin für Systematische Theologie an der KU Leuven, Belgien.Gregor Maria Hoff ist Professor für Fundamentaltheologie und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Paris-Lodron-Universität Salzburg.Julia Knop, geb. 1977, Dr. theol. habil., Professorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.Benedikt Kranemann, geb. 1959, Dr. theol., Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt; Leiter des "Theologischen Forschungskollegs an der Universität Erfurt". Margit Eckholt, geb. 1960, Dr. theol., Professorin für Dogmatik und Fundamentaltheologie am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück, Leiterin des Stipendienwerkes Lateinamerika-Deutschland e.V., Vorsitzende von AGENDA Forum katholischer Theologinnen e.V. Forschungsschwerpunkte: interkulturelle Theologie, Zweites Vatikanisches Konzil und Rezeption in Lateinamerika, feministische- kontextuelle Theologien, Theologie und Spiritualität.Martin Kirschner wurde 1974 geboren und ist Professor für Theologie in den Transformationsprozessen der Gegenwart an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Er leitet das dortige KU Zentrum Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel. Zu den Schwerpunkten seiner Forschung zählen gesellschaftliche und kirchliche Transformationsprozesse, Fragen politischer Theologie, theologischer Erkenntnislehre und Konfliktbearbeitung. Seine Professur wurde 2016-2022 im Rahmen des DFG-Heisenberg-Programms gefördert. Zuletzt von ihm herausgegebene interdisziplinäre Sammelbände: "Europa - Krisen, Vergewisserungen, Visionen (Bielefeld 2019); "Subversiver Messianismus" (Baden-Baden 2020).Birgit Weiler, Mitglied der Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern, Theologin, seit 1988 in Peru tätig (Lehre und Pastoral). Seit 1995 Professorin an der Jesuitenhochschule und heutigen Universität Antonio Ruiz de Montoya (Lima) im Bereich der Fundamentaltheologie. 2011 Promotion am katholischen Fachbereich der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Seit 2012 enge Zusammenarbeit mit dem Vikariat von Jaén (Peru) in der Inkulturation der Pastoral in interkulturellen Beziehungen mit den indigenen Völkern der Awajún und Wampis im Amazonasgebiet Perus. Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Panamazonischen Netzwerk REPAM im Kontext der Amazonassynode.Birgit Jeggle-Merz, geb. 1960, Dr. theol., Ordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Hochschule Chur und Außerordentliche Professorin für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern.Stefan Silber, Prof. Dr. habil., lehrt Systematische Theologie an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Paderborn, und ist Mitglied des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie sowie im Wissenschaftlichen Beirat von pax christi Deutschland.Franz Gmainer-Pranzl, geb. 1966, Dr. theol. Dr. phil., Professor und Leiter des Zentrums Theologie Interkulturell und Studium der Religionen am Fachbereich Systematische Theologie der Universität Salzburg.Thomas Fornet-Ponse, geb. 1979, PD Dr. phil. Dr. theol., Lehrbeauftragter an der RWTH Aachen, Leiter der Abteilung Bildung bei missio Aachen Internationales Katholisches Missionswerk e.V.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.