0

Unterwegs zum Geheimnis

eBook - Handbuch der Liturgiepädagogik

Erschienen am 11.04.2022, 1. Auflage 2022
34,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783451831775
Sprache: Deutsch
Umfang: 350 S., 4.85 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Mit Säkularisierung und Traditionsabbruch gehen elementare Fähigkeiten zur Teilnahme an der Liturgie der Kirche verloren. Zugleich wächst seit vielen Jahren die Sehnsucht nach tragenden Riten und neuen Zugängen zum unbegreiflichen Geheimnis Gottes. Das Handbuch gibt hier wichtige Anregungen und Unterstützung für das religiöse Lernen in Familie, Kita, Schule und Gemeinde.

Autorenportrait

Clauß Peter Sajak, geb. 1967, Dr. theol. habil., Professor für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.Michael Langer, geb. 1960, Dr.phil., Dr.theol. habil., Professor für Religionspädagogik  an der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems und der Universität Regensburg; Leiter des Masterlehrgangs "Religion-Kultur-Spiritualität"; Diakon der Erzdiözese München und Freising.Professor Dr. Andreas Redtenbacher lehrt Liturgiewissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Klosterneuburg sowie an der univ. Hochschule Vallendar. Er ist Direktor des Pius-Parsch-Instituts Klosterneuburg und Mitglied der »Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste«.Dr. theol., wurde 1956 in Essen geboren und 1982 zum Priester des Bistums Essen geweiht. Nach Promotion (1988) und Habilitation (1994) und Professuren in Linz (Oberösterreich) und Würzburg ist er seit 2005 Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums. Zuletzt veröffentlichte er den Sammelband: Liturgie und Kirche. Studien zu Geschichte, Theologie und Praxis des Gottesdienstes (Studien zur Pastoralliturgie 41), Regensburg 2016.Stephan Wahle, Dr. theol., geb. 1974, apl. Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.Albert Gerhards, geb. 1951, ist emeritierter Professor für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Geschichte, Theologie und Praxis der Liturgie, Ökumene, Kirchenmusik, Kirche und Kunst, Judentum und Christentum.Liborius Olaf Lumma, geboren 1973, ist seit 2006 Universitätsassistent für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck. 2015 wurde er für das Fach Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie habilitiert, seit 2016 leitet er das universitäre Forschungszentrum "Synagoge und Kirchen". Seit 2009 vertritt er die Diözese Innsbruck in der Ökumenekommission der Österreichischen Bischofskonferenz und im Ökumenischen Rat der Kirchen in Österreich. Seine Forschungsschwerpunkte sind Tagzeitenliturgie, Gregorianischer Choral, christliches Fürbittgebet und Ökumenische Theologie besonders im katholisch-orthodoxen Dialog.Seit 1987 Priester des Bistums Würzburg und seit 2002 Lehrstuhlinhaber für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen einerseits im Bereich Umwelt- und Tierethik und andererseits im Bereich Theologie der Spiritualität. Er ist seit 2011 Leiter der interdisziplinären Arbeitsgruppe zur Erforschung der Mensch-Tier-Beziehung und seit 2013 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Theologie der Spiritualität (AGTS).Hans-Jürgen Feulner, geboren 1965, Studium der Philosophie, Theologie und Philologie des christlichen Orients in München, Kaslik (Libanon), Rom, Wien und Tübingen; seit 2002 Universitätsprofessor für Liturgiewissenschaft und Sakramententheologie an der Katholisch- Theologischen Fakultät der Universität Wien.Professurvertreter für Liturgiewissenschaft an der Universität AugsburgJohannes Kittler, Pfarrer Mag., Augustiner Chorherr des Stiftes Klosterneuburg, leitet die Pfarrei seit September 1988, davor Kaplanstätigkeit in Klosterneuburg St. Martin und Korneuburg.Dr. Irmgard Jehle, geb. 1956, ist Theologin und in der Erwachsenenbildung tätig; seit 1974 ist sie Reiseleiterin beim Bayerischen Pilgerbüro. Sie ist Mutter dreier erwachsener Kinder und lebt mit ihrem Mann in München.Bertram Stubenrauch, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Ökumenische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.Daniel Seper, Dr. theol.

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.