0

Leitfaden Elektrotherapie

mit Anwendungen bei über 130 Krankheitsbildern, Leitfaden

Erschienen am 10.08.2006, 1. Auflage 2006
35,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783437319235
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 354 S., 120 s/w Illustr.
Format (T/L/B): 1.7 x 18 x 11.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die optimale und praxistaugliche Hilfe für Elektrotherapie-Fans und -Muffel! Übersichtliche Beschreibungen für über 130 Krankheitsbilder und Symptome mit - Therapiezielen Stromformen/Elektrotherapeutischen Verfahren Dosierungen Fotos zur Elektrodenanlage. Außerdem physikalische Grundlagen und Tipps für die Praxis - so haben Sie das komplette Spektrum der Elektrotherapie in der Kitteltasche! Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.

Autorenportrait

Frank-P. Bossert, Jg. 1958, hat zwischen 1979 und 1981 eine Ausbildung zum Masseur/med. Bademeister und 1982-1985 die Ausbildung zum Krankengymnasten absolviert. In beiden Berufen arbeitete er an verschiedenen Kliniken und Ausbildungsstätten und legte seinen Schwerpunkt auf die Elektrotherapie. - Seit 1986 ist er Leitender Physiotherapeut im Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf, Institut für Physiotherapie. An der Staatl. anerk. PTSchule am Evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf arbeitet er seit 1987 als Schulleiter und unterrichtet die Fächer Elektrotherapie, Physiotherapeutische Befund und Untersuchungstechniken sowie Massage. Als Vorsitzender des Qualitätssicherungsverbandes ISQ widmet er sich intensiv der Qualitätssicherung an deutschen PhysiotherapieSchulen. Klaus Vogedes, Jg. 1950, wurde von 1969-1971 zum Masseur/med. Bademeister und 1977-1980 zum Krankengymnasten ausgebildet. Als Masseur/med. Bademeister sowie später als Krankengymnast arbeitete er an verschiedenen Kliniken und Ausbildungsstätten und spezialisierte sich auf die Elektrotherapie. - 1975-1991 war er Leitende Lehrkraft an der staatl. anerk. Massage- und Physiotherapie-Schule in Wittlich, zunächst für den Bereich der Massageausbildung, später auch für die Physiotherapie. Von 19911998 war er dort Schulleiter. Seit 1998 ist er Lehrkraft an der Staatl. anerk. PTSchule am Evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf und unterrichtet neben der Elektrotherapie die Fächer PTPsychiatrie, PTReha und Reflexzonentherapie. Beide Autoren sind leitende Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Elektrotherapie im ZVK (AGET) und Gründungsmitglieder der Gesellschaft für Elektrostimulation und Elektrotherapie e.V. Lingen/Ems (GESET). Sie geben zahlreiche Seminare und Fortbildungen zum Thema Elektrotherapie. Dr. med. Wolfgang Jenrich, Jg. 1941, ist nach einer Ausbildung unter anderem bei Cordes, Edel, Krauss, Conradi und Jasnogorodski (Moskau) ab 1972 als Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin und Naturheilverfahren tätig. - Seit 1973 arbeitet er als Abteilungsleiter und Chefarzt am Bezirkskrankenhaus Potsdam, dem späteren Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Er war bis 1989 deutscher Vertreter in der internationalen RGWKommission zur Entwicklung der physiotherapeutischen Medizintechnik und Mitglied des Industriebeirats Elektrotherapie. Von ihm stammen mehrere Fachbücher zur Elektro- und zur Bewegungstherapie. Er ist ständiges Gastmitglied der AG Elektrotherapie des ZVK (AGET) und Mitglied der Gesellschaft für Elektrostimulation und Elektrotherapie (GESET).