0

Jenseits der Metropolen

Öffentlichkeit und Lokalpolitik im Gouvernement Saratov (1890-1914), Beiträge zur Geschichte Osteuropas 45

Erschienen am 03.05.2010, 1. Auflage 2010
70,00 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412204877
Sprache: Deutsch
Umfang: 508 S., 5 Illustration(en), schwarz-weiß
Format (T/L/B): 3.4 x 23.5 x 15.7 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

InhaltsangabeVerzeichnis der Tabellen Einleitung 1. Fragestellung, Forschungsgegenstand und Begriffe 2. Forschungsstand 3. Zivilgesellschaft: Forschungskontext und Begriff 4. Vorgehensweise und Quellenlage I. Die Städte: Balasov, Caricyn und Vol'sk 1. Die Bevölkerung a. Wachstum b. Sozialstruktur c. Ethnizität und Religion 2. Stadtwahrnehmungen, soziale Geographie und Hygiene a. Zeitgenössische Wahrnehmungen b. Soziale Geographie und Hygiene c. Migration, soziale und ethnische Konflikte: Probleme des 'russischen Chicagos' 3. Verkehr und Wirtschaft a. Verkehr b. Wirtschaft II. Die politischen Akteure der lokalen Gesellschaft: Wahlberechtigte und Abgeordnete 1. Die rechtlichen Grundlagen der städtischen Selbstverwaltung 2. Wahlberechtigte, Wahlen und politische Differenzierung a. Das städtische Wahlrecht und die Wahlberechtigten b. Wahlverfahren und Wahlbeteiligung c. Patronage, Wahlproteste und Verrechtlichung d. Der Wahlkampf 3. Zur Sozialstruktur der Versammlungen und Exekutiven a. Die Abgeordneten b. Die Bürgermeister und Mitglieder der Exekutiven 4. Die politische Differenzierung der Stadtdumas a. Beobachtung und Denunziation: Die Abgeordneten b. Bannstrahl und Kooperation: Die Exekutiven c. Fluktuation und Konstanz: Die Stadtdumas d. Die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Abgeordneten 5. Zwischenbilanz III. Lokalpolitik und lokale Herrschaft 1. Die Bedingungen lokalpolitischen Sprechens und Handelns a. Eine unpolitische Lokalpolitik? Themen und Grenzen b. 'Absentismus ist im Allgemeinen charakteristisch für die heutigen ,Stadtväter' und für unsere im Besonderen' c. Honoratioren und politische Differenzierungen 2. Sachzwänge oder Interessenpolitik? Die städtischen Budgets a. Die Steuerpolitik b. Die Haushaltsentwicklung c. Die Schuldenpolitik d. Die Ausgabenpolitik e. Haushaltsrevisionen und parlamentarische Kontrolle 3. Staatliche Begehrlichkeiten a. Die Polizei b. Truppeneinquartierungen 4. Zwischenbilanz IV. Grenzverschiebungen lokalpolitischen Sprechens und Handelns: Die Konstruktion städtischer Interessen 1. Die Ökonomisierung der städtischen Daseinsvorsorge: Privates Stifterwesen, Armenhilfe und Krankenversorgung 2. Die Ökonomisierung der Assanierung: Städtische Infrastrukturmaßnahmen und Versorgungsbetriebe a. Sanitäre Probleme, Wirtschaftspolitik und rechtliche Bedingungen b. Der Ausbau der Infrastruktur aa. Straßenpflaster, Bürgersteige und Beleuchtung bb. Trinkwasserversorgung cc. Kanalisation dd. Elektrizität und Straßenbahn ee. Städtische Parks 3. Wider die Ökonomisierung der städtischen Daseinsvorsorge? Die Förderung der Schulen und Bildung a. Der Ausbau des weiterführenden Schulwesens aa. Die Mädchengymnasien bb. Zwischen Abschottung und sozialer Öffnung cc. Die weiterführenden Jungenschulen. b. Die Förderung außerschulischer Bildung - auf dem Weg zur Selbstbildung aa. Bibliotheken bb. Universitäten und Volkshochschulen 4. Religiöse Handlungsmotive 5. Zwischenbilanz V. Orte der Politisierung, 1890 bis 1906 1. Informelle Zirkel und öffentliche Versammlungen 2. 'Bis zur Donau vom Altai, kein Dümmerer als Nikolaj!': Das Balasover Bankett 1904 3. Zemstva, Stadtdumas und politische Partizipationsansprüche 4. Zwischenbilanz VI. Das Vereinswesen und die Politisierung der gesellschaftlichen Selbstorganisation 1. Vereine in Balasov, Caricyn und Vol'sk a. Die rechtlichen Rahmenbedingungen b. Vereinsanträge c. Die geselligen Klubs als zentrale Kommunikationsorte 2. Die Vereinsmitglieder in Balasov, Caricyn und Vol'sk a. Die Vereine zwischen Inklusion und Exklusion b. Soziale Diffusion: Die Angestelltenvereine und Kooperativen c. Die Vereine als Orte des politischen Austauschs und der Kritik 3. Die Vereine als Akteure der städtischen Wohlfahrtspolitik a. Finanzzuschüsse der Selbstverwaltungen an die Vereine b. Vereine handeln für die Stadt aa. K

Autorenportrait

InhaltsangabeNull

Inhalt

Verzeichnis der Tabellen, Seite XI Einleitung, Seite 1 1. Fragestellung, Forschungsgegenstand und Begriffe, Seite 1 2. Forschungsstand, Seite 11 3. Zivilgesellschaft: Forschungskontext und Begriff, Seite 15 4. Vorgehensweise und Quellenlage 25 I. Die Städte: BalaÅ¡ov, Caricyn und Vol¿sk, Seite 28 1. Die Bevölkerung, Seite 28 a. Wachstum 28 b. Sozialstruktur. 30 c. Ethnizität und Religion, Seite 36 2. Stadtwahrnehmungen, soziale Geographie und Hygiene, Seite 38 a. Zeitgenössische Wahrnehmungen, Seite 38 b. Soziale Geographie und Hygiene, Seite 44 c. Migration, soziale und ethnische Konflikte: Probleme des Â'russischen ChicagosÂ', Seite 49 3. Verkehr und Wirtschaft, Seite 53 a. Verkehr, Seite 53 b. Wirtschaft, Seite 56 II. Die politischen Akteure der lokalen Gesellschaft: Wahlberechtigte und Abgeordnete, Seite 62 1. Die rechtlichen Grundlagen der städtischen Selbstverwaltung, Seite 64 2. Wahlberechtigte, Wahlen und politische Differenzierung, Seite 68 a. Das städtische Wahlrecht und die Wahlberechtigten, Seite 69 b. Wahlverfahren und Wahlbeteiligung, Seite 83 c. Patronage, Wahlproteste und Verrechtlichung, Seite 88 d. Der Wahlkampf, Seite 93 3. Zur Sozialstruktur der Versammlungen und Exekutiven, Seite 102 a. Die Abgeordneten, Seite 103 b. Die Bürgermeister und Mitglieder der Exekutiven, Seite 118 4. Die politische Differenzierung der Stadtdumas, Seite 127 a. Beobachtung und Denunziation: Die Abgeordneten, Seite 127 b. Bannstrahl und Kooperation: Die Exekutiven, Seite 132 c. Fluktuation und Konstanz: Die Stadtdumas, Seite 135 d. Die Selbst- und Fremdwahrnehmungen der Abgeordneten, Seite 144 5. Zwischenbilanz, Seite 152 III. Lokalpolitik und lokale Herrschaft, Seite 155 1. Die Bedingungen lokalpolitischen Sprechens und Handelns, Seite 157 a. Eine unpolitische Lokalpolitik? Themen und Grenzen, Seite 158 b. Â'Absentismus ist im Allgemeinen charakteristisch für die heutigen a¿sStadtväter¿ und für unsere im BesonderenÂ', Seite 166 c. Honoratioren und politische Differenzierungen, Seite 170 2. Sachzwänge oder Interessenpolitik? Die städtischen Budgets, Seite 177 a. Die Steuerpolitik, Seite 180 b. Die Haushaltsentwicklung, Seite 188 c. Die Schuldenpolitik, Seite 193 d. Die Ausgabenpolitik, Seite 198 e. Haushaltsrevisionen und parlamentarische Kontrolle, Seite 204 3. Staatliche Begehrlichkeiten, Seite 206 a. Die Polizei, Seite 206 b. Truppeneinquartierungen, Seite 213 4. Zwischenbilanz, Seite 216 IV. Grenzverschiebungen lokalpolitischen Sprechens und Handelns: Die Konstruktion städtischer Interessen, Seite 219 1. Die Ökonomisierung der städtischen Daseinsvorsorge: Privates Stifterwesen, Armenhilfe und Krankenversorgung, Seite 220 2. Die Ökonomisierung der Assanierung: Städtische Infrastrukturmaßnahmen und Versorgungsbetriebe, Seite 228 a. Sanitäre Probleme, Wirtschaftspolitik und rechtliche Bedingungen, Seite 230 b. Der Ausbau der Infrastruktur, Seite 234 aa. Straßenpflaster, Bürgersteige und Beleuchtung, Seite 235 bb. Trinkwasserversorgung, Seite 238 cc. Kanalisation, Seite 244 dd. Elektrizität und Straßenbahn, Seite 246 ee. Städtische Parks, Seite 250 3. Wider die Ökonomisierung der städtischen Daseinsvorsorge? Die Förderung der Schulen und Bildung, Seite 252 a. Der Ausbau des weiterführenden Schulwesens, Seite 253 aa. Die Mädchengymnasien, Seite 258 bb. Zwischen Abschottung und sozialer Öffnung, Seite 263 cc. Die weiterführenden Jungenschulen. 265 b. Die Förderung außerschulischer Bildung - auf dem Weg zur Selbstbildung, Seite 270 aa. Bibliotheken, Seite 270 bb. Universitäten und Volkshochschulen, Seite 279 4. Religiöse Handlungsmotive, Seite 282 5. Zwischenbilanz, Seite 285 V. Orte der Politisierung, 1890 bis 1906, Seite 291 1. Informelle Zirkel und öffentliche Versammlungen, S ...

Sonstiges

Sonstiges
Sonstiges