0

Instandhaltungspolitik

Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 5

Erschienen am 01.01.1974, 1. Auflage 1974
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783409341523
Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 241 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI Betriebswirtschaftlich bedeutsame Grundlagen der Ersatzpolitik.- A. Der Einfluß von Maßnahmen der Ersatzpolitik auf Kapazität und Produktionskosten.- B. Technisch bedingte und ökonomisch bedingte Ersatzzeitpunkte.- I. Der technisch bedingte Ersatzzeitpunkt.- a) Die Problematik einer Definition der Totalkapazität von Betriebsmitteln.- b) Einflußfaktoren der Änderung der Z-Situation eines Aggregates.- 1) Der Abnutzungsprozeß.- 2) Der Ersatzprozeß.- II. ökonomisch bedingte Ersatzzeitpunkte.- a) Steigender Faktoreinsatz - abnehmende Leistungsfähigkeit.- b) Zeitliche Koordination von Ersatzzeitpunkten.- c) Vermeidung von Ausfallkosten und Ausfallzeiten durch vorbeugenden Ersatz.- III. Gesetzliche Vorschriften bzw. Vorschriften der Hersteller.- II Interpretation der Zustandsänderung eines Teiles als stochastisdier Prozeß.- A. Möglichkeiten zur Messung des Zustands eines Verschleißteils.- B. Die Zufallsvariablen der Ersatzpolitik.- I. Die technische Lebensdauer.- a) Stochastischer Anfangszustand und stochastische Belastung - die AusfallVerteilung.- b) Statistische Ermittlung der Ausfallverteilung.- c) Charakteristische Ausfallverteilungen.- II. Produktionskosten und Ausschuß.- III. Dauer von Maßnahmen der Ersatzpolitik.- III Grundmodelle der Ersatzpolitik.- A. Zielfunktion und Struktur der Politik.- I. Die Zielsetzung des Ersatzprozesses.- II. Sequentielle Ersatzpolitik.- a) Sequentielle Ersatzpolitik bei deterministischen Modellen.- b) Sequentielle Ersatzpolitik bei stochastischem Ausfallverhalten.- III. Periodische Ersatzpolitik.- B. Das stationäre stochastische Ersatzmodell.- I. Die Größen des Modells.- a) Ableitung des erwarteten Gewinns eines Ersatzzyklus.- b) Ableitung der erwarteten Zykluslänge E(Z).- II. Diskussion einiger Entscheidungskriterien.- a) Ersatzkriterien bei konstanten Betriebskosten.- 1) Kriterium Kl.- 2) Kriterium K2.- 3) Kriterium K3.- b) Ersatzkriterien unter Einbeziehung einsatzzeitabhängiger Betriebskosten.- c) Weitere charakteristische Größen.- III. Darstellung des Ersatzmodells als eine Aufgabe der linearen Optimierung.- a) Interpretation des Ersatzmodells als diskreter Markov-Prozeß.- b) Einführung von Entscheidungsalternativen.- C. Verringerung der Variablenzahl und Berücksichtigung der Dauer von Maßnahmen der Ersatzpolitik.- IV Ersatzpolitik bei Aggregaten mit mehreren stochastisdi ausfallenden Systemen.- A. Ersatzpolitik bei unverbundenen Systemen.- B. Ersatzpolitik bei verbundenen Systemen.- I. Auswirkungen der kostenmäßigen und stochastischen Verbundenheit auf die Struktur des Ersatzprozesses.- a) Die Kostenstruktur.- 1) Betriebskosten.- 2) Ersatzkosten.- b) Die Struktur der Ausfallverteilung.- 1) Stochastische Unabhängigkeit.- 2) Stochastische Abhängigkeit 97.- II. Optimale Entscheidungsregeln.- a) Gruppenersatz bei identischen Systemen.- b) Individuelle Ersatzzeitpunkte bei verbundenen Systemen.- 1) Ein Teil mit steigender Ausfallrate inmitten von M Teilen mit konstanter Ausfallrate.- 2) Mehrere Systeme mit steigender Ausfallrate.- C.Die wirtschaftliche Lebensdauer eines Aggregates mit mehreren stochastisch ausfallenden Untersystemen.- I. Ableitung einer mit dem Einsatzalter des Aggregates steigenden Kostenfunktion aus den Ausfallprozessen der einzelnen Untersysteme.- II. Simultane Planung der Ersatzpolitik bei Untersystemen und der wirtschaftlichen Lebensdauer eines Aggregates.- V Ersatzpolitik und Produktionsplanung.- A. Simultane Produktionsplanung und Ersatzpolitik im Einproduktunternehmen.- I. Ableitung des kostenminimalen Einsatzes eines Aggregates.- a) Lediglich zeitliche Anpassung ist möglich.- b) Zeitliche und intensitätsmäßige Anpassung sind möglich.- II. Bestimmung der optimalen Produktionsmenge und Ersatzpolitik.- a) Einstufige Fertigung.- b) Mehrstufige Fertigung.- 1) Ersatzpolitik bei mehrstufigen Produktionssystemen.- 2) Ersatzpolitik in Abhängigkeit vom Zustand einer zweistufigen Produktionskette mit begrenzter Zwischenlagerkapazität.- B. Simultane Produktionsplanung und Ersatzpo