0

Geburtstraumata und ihre Folgen für die Mutter-Kind-Bindung. Wie kann die kindheitspädagogische Arbeit unterstützen?

Erschienen am 02.04.2022, 1. Auflage 2022
Auch erhältlich als:
47,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783346640994
Sprache: Deutsch
Umfang: 104 S.
Format (T/L/B): 0.8 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit Beginn einer Schwangerschaft beginnt für eine Frau die wahrscheinlich außergewöhnlichste Zeit ihres Lebens. Die Bereitschaft ein neues menschliches Wesen in ihrem Bauch heranwachsen zu lassen und in ihrem Körper Platz dafür zu schaffen, stellt eine werdende Mutter vor neue Erfahrungen, Erlebnisse, aber auch Herausforderungen. So ist schon bereits der normale Verlauf einer Schwangerschaft mit großen Veränderungen im Leben einer Frau verbunden. Was aber passiert, wenn unerwartete Diagnosen und Ereignisse eintreten und den normalen Schwangerschafts- und Geburtsverlauf verändern? Das für diese Bachelorarbeit ausgewählte Thema Die Folgen für die Mutter-Kind-Bindung bei Geburtstraumata - Möglichkeiten und Grenzen der kindheitspädagogischen Arbeit hier postnatal unterstützend anzusetzen beschäftigt sich vorrangig mit dem Vorgang der Geburt und deren Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Bindung, sowie den Unterstützungsmöglichkeiten für die Mutter nach der Geburt. Es wird auch auf die möglichen Ursachen eines Geburtstraumas sowie mögliche Verhinderungsstrategien eingegangen.