0

Die industrielle Investitionsentscheidung

Eine theoretische und empirische Untersuchung zum Investitionsverhalten in Industrieunternehmungen, Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung 2

Erschienen am 01.01.1969, 1. Auflage 1969
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783322983817
Sprache: Deutsch
Umfang: 166 S., 1 s/w Illustr., 166 S. 1 Abb.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

z. B.: E. SCHNEIDER, Wlrtschaftlichkeitsrechnung, 4.

Inhalt

InhaltsangabeEinführung.- 1. Investitionstheorie - Investitionsentscheidung - Investitionsrechnung.- 2. Aufgaben und Probleme dieser Arbeit.- 3. Begriffsbestimmung.- a) Zum Begriff "Investition".- b) Zum Begriff "Unternehmer".- c) Zum Begriff "Investitionsverhalten".- Erster Teil Die Behandlung von Problemen des Investitionsverhaltens in der Literatur.- A. Das Investitionsverhalten in den traditionellen Investitionsmodellen.- I. Die traditionellen Investitionsmodelle.- 1. Typische Entscheidungssituationen.- 2. Die Struktur der Entscheidungsmodelle als Ausdruck des Investitionsverhaltens.- 3. Das Modell der Kapitalwertmethode.- II. Die Zielsetzung der Investitionsentscheidung.- 1. Die Entscheidungsfunktion der traditionellen Investitionsmodelle.- a) Gewinnmaximierung als gemeinsamer Ausdruck der speziellen Entscheidungskriterien.- b) Zeitliche Dimension des Gewinns.- 2. Mögliche Ziele des Investors.- a) Unternehmermotive - Unternehmerziele.- a1) Das Streben nach Gewinn und Umsatz.- a2) Gesellschaftliche Ziele.- b) Finanzierungsziele und Investitionsverhalten.- c) Einflußfaktoren der Motivationsstruktur.- 3. Einflüsse einer mehrzentrigen Willensbildung und des Organisationsphänomens auf die Zielsetzung.- a) Eigentümer und Geschäftsführung.- b) Innere Unternehmensorganisation.- III. Die Erwartungsstruktur des Investors.- 1. Investitionsentscheidung und Erwartungen.- a) Charakteristik der Erwartungen.- b) Bildung von Erwartungen.- 2. Die in den traditionellen Modellen unterstellte Prämisse der vollkommenen Voraussicht.- a) Die Voraussetzung der kausalen Zurechnung der Zahlungsströme und der sicheren Erwartungen.- b) Würdigung der Prämisse vollkommener Voraussicht.- 3. Investitionsentscheidungen und unsichere Erwartungen.- a) Risikoerwartungen.- b) Subjektiv unsichere Erwartungen.- c) Objektiv unsichere Erwartungen.- B. Der Realität angenäherte Investitionsmodelle.- I. Deduktiv gewonnene Modelle.- 1. Erweiterung der Entscheidungsfunktion um kombinierte Zielsetzungen.- 2. Entscheidungsfunktionen unter Berücksichtigung des Unsicherheitsphänomens.- a) Erklärungsmodelle.- b) Entscheidungsmodelle.- II. Induktiv ermittelte Modelle.- 1. Statistische Untersuchungen.- a) Erklärungsmodelle von J.R. Meyer, E. Kuh und R.R. Glauber.- a1) Der Senility-Effekt.- a2) Die ,Accelerator-Residual-Funds'-Theorie.- b) Untersuchungen in Deutschland zu dem Problem des Investitionsverhaltens.- 2. Beiträge der sozialökonomischen Verhaltensforschung zur Formulierung einer empirischen Investitionsentscheidungs-Funktion.- a) Habituelles Verhalten und echte Entscheidungen.- b) Prestige als Parameter der Entscheidungsfunktion.- 3. Zusammenfassung.- Zweiter Teil Empirische Untersuchung des Investitionsverhaltens.- A. Die multiple Faktorenanalyse.- I. Das Prinzip der Faktorenanalyse.- 1. Das Faktorenmodell.- 2. Grundeigenschaften der Faktoren.- 3. Extraktion und Rotation der Faktoren.- II. Die ,Accelerator-Residual-Funds-Theory' als Faktorenmodell.- 1. Hauptachsenlösungen.- 2. Varimax-Lösungen.- B. Auswertung zweier Unternehmerbefragungen.- I. Charakterisierung der Erhebungsdaten.- 1. Struktur der Befragungen.- 2. Auswahl der für die Faktorenanalyse geeigneten Fragen.- a) Fragen der Gutenberg-Erhebung.- b) Fragen der Erhebung "Entscheidungsverhalten".- 3. Bewertung der Antworten.- II. Aufstellung des Faktorenmodells.- 1. Die Beziehungen zwischen Variablengruppen.- 2. Homogenitätsüberlegungen hinsichtlich der Befragungsobjekte.- a) Gutenberg-Erhebung.- b) Erhebung "Entscheidungsverhalten".- III. Faktoren der Investitionsmotive.- 1. Faktoren innerbetrieblicher Investitionsmotive.- a) Ausnutzung des technischen Fortschritts.- b) Beseitigung betrieblicher Engpaßsituationen.- 2. Faktoren marktgerichteter Motive.- a) Wettbewerbsdruck.- b) Vorsichtiges Wachstumsstreben.- 3. Zusammenfassung.- IV. Faktoren des Entscheidungsprozesses.- 1. Investitionsplanung und notwendige Investition.- 2. Der Markteinfluß bei Investitionsentscheidungen.- 3. Der Entscheidungsverlauf.- a) Beziehungen zwis