0

Die Kunst der Höchstleistung

Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement

Erschienen am 19.07.2006, 1. Auflage 2006
59,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783211291290
Sprache: Deutsch
Umfang: xxii, 304 S., 39 s/w Illustr., 304 S. 39 Abb.
Format (T/L/B): 2.2 x 24.2 x 16 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Sportliche Höchstleistungen stellen sich ein, wenn Kopf, Bauch und Handeln als "Eines" erlebt werden. Der Autor betreut seit langem Spitzensportler und widmet sich dem Zusammenspiel von Denken, Fühlen und Handeln. Er adaptierte das Selbstmanagement-Konzept des US-Psychologen Kanfer und stellt ein integratives Verfahren von der Diagnose bis zur Intervention vor. In einfachen Schritten können Sie für Höchstleistungen wichtige Verhaltensweisen entwickeln. Mit Tipps und Beispielen aus vielen Sportarten von hohem praktischen Wert. Gut lesbar und gerichtet an Spitzensportler, Trainer, semiprofessionelle Laien und Eltern sportlich begabter Kinder.

Autorenportrait

InhaltsangabeVorwort Einführung Teil I Grundlagen des Selbstmanagement Kapitel 1 Das Ich-Labor Oder: Wieso Höchstleistung und Selbstentwicklung zusammengehören 1.1. Selbstdisziplinierung. 1.2. oder Selbstentwicklung? 1.3. In sich sein 1.4. Mit dem Körper denken 1.5. Sinn finden Kapitel 2 Was Selbstmanagement auszeichnet - und warum es kein 'Alleinmanagement' ist 2.1. Million Dollar Baby 2.2. Der Trainer als Katalysator 2.2.1. Selbstmanagement aus dem Bauch 2.3. Transparenz und Wertschätzung 2.4. Selbstwertstreben statt Geltungsstreben Kapitel 3 Die Formel für das 'Ich-Labor' 3.1. Der Selbstmanagementprozess 3.1.1. Vom Phasenmodell zum Trichtermodell 3.2. Psychologie Sport Wissenschaft 3.3. Wie in der Wissenschaft 3.3.1. Das Natur-Labor 3.3.2. Der Geist der Aufklärung 3.4. Die 'Liebe zur Wahrheit' im ICH-Labor Kapitel 4 Schritt für Schritt im Selbstmanagement 4.1. 'Schritt eins': Beziehung und günstige Ausgangsbedingungen schaffen 4.1.1. Ein Gesprächsprotokoll 4.1.2. Das Metamodell der Fragestellung 4.1.3. Regeln und Techniken der Fragestellung 4.2. 'Schritt zwei': An der Motivation und den Zielen arbeiten 4.3. 'Schritt drei': Die Verhaltensanalyse oder der 'IST-Zustand' 4.4. 'Schritt vier' Vom IST zum SOLL 4.5. 'Schritt fünf': Die Planung, die Auswahl und der Einsatz von Methoden 4.6. 'Schritt sechs': Evaluation der Fortschritte 4.7. 'Schritt sieben': Erfolgsoptimierung und Transfer 4.8. Ihre persönliche Bewertung Übung I Selbsttest: Der 'Dreh' Entwickeln Sie Ihr persönliches Setup für Körper und Geist Teil II Entwicklungsfelder auf dem Wegzur Höchstleistung Kapitel 5 'Erkenne den Unterschied!' 5.1. Die 'W-Fragen' 5.2. Dosierte Diskrepanzerlebnisse 5.3. Regel 'Triff eine Unterscheidung' 5.4. Regel 'Stelle die Frage' Kapitel 6 Die Magie des Talents 6.1. Das Talent der Talentlosen 6.2. Was ist Talent 6.3. Entwicklung von Talent 6.4. Psychologische Elemente des Talents 6.5. Schlussfolgerungen aus der Talentforschung Kapitel 7 Neugier und Interesse Kapitel 8 Die 'Innere Sprache' und der Stress 8.1. Regeln und Umsetzung des 'Inneren Dialogs' (anhand eines Beispiels) 8.2. Das 'Innere Team' 8.3. Selbstbeobachtung und Reflexion der 'Inneren Sprache' Kapitel 9 Der 'Innere Befehl' 9.1. Gedanken und Innere Befehle 9.2. Die drei tragenden Elemente 9.3. Das B-A-B-Schema 9.3.1. B-A-B und das Beispiel 'Hoffentlich' 9.3.2. B-A-B als Rahmen für das Psychotraining Kapitel 10 Besondere Erklärungsmuster für Erfolg und Misserfolg Schuld sind die anderen - und gewinnen tu nur ich 10.1. Selbstschutz durch Zuschreibungen 10.2. Kontrollierte Energetisierung Kapitel 11 Kontrafaktisches Denken oder der 'Hättiwari' 11.1. Hochmotiviert auf Platz 3 Kapitel 12 Irrweg 'Naive' Theorien Kapitel 13 Die Emotionen 13.1. Die Komponenten der Emotionen 13.1.1. Die physiologische und endokrine Aktivierung 13.1.2. Die gedankliche Bewertung der Vorgänge 13.1.3. Mimik und Gestik, Körpersprache 13.2. Die alte Kunst der Gefühlsregulation 13.3. und: Sport als Kunst 13.4. Emotionsmanagement Übung II Vermitteln Sie Ihren 'Dreh'! Kapitel

Inhalt

Vorwort Einführung Teil I Grundlagen des Selbstmanagement Kapitel 1 Das Ich-Labor Oder: Wieso Höchstleistung und Selbstentwicklung zusammengehören 1.1. Selbstdisziplinierung ... 1.2. ... oder Selbstentwicklung? 1.3. In sich sein 1.4. Mit dem Körper denken 1.5. Sinn finden Kapitel 2 Was Selbstmanagement auszeichnet - und warum es kein "Alleinmanagement" ist 2.1. Million Dollar Baby 2.2. Der Trainer als Katalysator 2.2.1. Selbstmanagement aus dem Bauch 2.3. Transparenz und Wertschätzung 2.4. Selbstwertstreben statt Geltungsstreben Kapitel 3 Die Formel für das "Ich-Labor" 3.1. Der Selbstmanagementprozess 3.1.1. Vom Phasenmodell zum Trichtermodell 3.2. Psychologie Sport Wissenschaft 3.3. Wie in der Wissenschaft 3.3.1. Das Natur-Labor 3.3.2. Der Geist der Aufklärung 3.4. Die "Liebe zur Wahrheit" im ICH-Labor Kapitel 4 Schritt für Schritt im Selbstmanagement 4.1. "Schritt eins": Beziehung und günstige Ausgangsbedingungen schaffen 4.1.1. Ein Gesprächsprotokoll 4.1.2. Das Metamodell der Fragestellung 4.1.3. Regeln und Techniken der Fragestellung 4.2. "Schritt zwei": An der Motivation und den Zielen arbeiten 4.3. "Schritt drei": Die Verhaltensanalyse oder der "IST-Zustand" 4.4. "Schritt vier" Vom IST zum SOLL 4.5. "Schritt fünf": Die Planung, die Auswahl und der Einsatz von Methoden 4.6. "Schritt sechs": Evaluation der Fortschritte 4.7. "Schritt sieben": Erfolgsoptimierung und Transfer 4.8. Ihre persönliche Bewertung Übung I Selbsttest: Der "Dreh" Entwickeln Sie Ihr persönliches Setup für Körper und Geist Teil II Entwicklungsfelder auf dem Weg zur Höchstleistung Kapitel 5 "Erkenne den Unterschied!" 5.1. Die "W-Fragen" 5.2. Dosierte Diskrepanzerlebnisse 5.3. Regel "Triff eine Unterscheidung" 5.4. Regel "Stelle die Frage" Kapitel 6 Die Magie des Talents 6.1. Das Talent der Talentlosen 6.2. Was ist Talent 6.3. Entwicklung von Talent 6.4. Psychologische Elemente des Talents 6.5. Schlussfolgerungen aus der Talentforschung Kapitel 7 Neugier und Interesse Kapitel 8 Die "Innere Sprache" und der Stress 8.1. Regeln und Umsetzung des "Inneren Dialogs" (anhand eines Beispiels) 8.2. Das "Innere Team" 8.3. Selbstbeobachtung und Reflexion der "Inneren Sprache" Kapitel 9 Der "Innere Befehl" 9.1. Gedanken und Innere Befehle 9.2. Die drei tragenden Elemente 9.3. Das B-A-B-Schema 9.3.1. B-A-B und das Beispiel "Hoffentlich" 9.3.2. B-A-B als Rahmen für das Psychotraining Kapitel 10 Besondere Erklärungsmuster für Erfolg und Misserfolg Schuld sind die anderen - und gewinnen tu nur ich 10.1. Selbstschutz durch Zuschreibungen 10.2. Kontrollierte Energetisierung Kapitel 11 Kontrafaktisches Denken oder der "Hättiwari" 11.1. Hochmotiviert auf Platz 3 Kapitel 12 Irrweg "Naive" Theorien Kapitel 13 Die Emotionen 13.1. Die Komponenten der Emotionen 13.1.1. Die physiologische und endokrine Aktivierung 13.1.2. Die gedankliche Bewertung der Vorgänge 13.1.3. Mimik und Gestik, Körpersprache 13.2. Die alte Kunst der Gefühlsregulation 13.3. .... und: Sport als Kunst 13.4. Emotionsmanagement Übung II Vermitteln Sie Ihren "Dreh"! Kapitel 14 Selbstvertrauen und Selbstentwicklung Kapitel 15 Das Momentum - Ihre persönliche Schwungkraft 15.1. Die Chemie der Hemmung

Schlagzeile

So motivieren sich Sieger!