0

Idee und Wirklichkeit einer Universita¿t

eBook - Dokumente zur Geschichte der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin, Gedenkschrift der Freien Universität Berlin zur 150. Wiederkehr des Gründungsjahres der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

Erschienen am 29.01.2019, 1. Auflage 2019
164,95 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783110848076
Sprache: Deutsch
Umfang: 574 S.
E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM

Beschreibung

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- ENTWÜRFE -- Denkschrift zur Errichtung einer großen Lehranstalt in Berlin. 13. 3. 1802 -- Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin. 22. 8. 1807 -- Ideen über die neu zu errichtende Universität zu Berlin und ihre Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und anderen Instituten [undatiert] -- Brief an Johann Gottlieb Fichte vom 5. 9. 1807 aus Memel -- Brief an Beyme vom 19. 9. 1807 aus Berlin -- Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaften stehe. 1807 -- Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. 1808 -- Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [1809 oder 1810] -- ANFÄNGE -- Brief an Joachim Christian Gaß vom 18. 9. 1807 aus Berlin -- Brief an Oberkonsistorialrat Johann Wilhelm Heinrich Nolte vom 3. 1. 1808 -- Brief an Karl Gustav von Brinkman vom 26. 1. 1808 -- Brief an Brinkman vom 1. 3. 1808 -- Brief an Schleiermacher vom 23. 5. 1809 aus Königsberg -- Brief an Schleiermacher vom 17. 7. 1809 -- Aus dem Antrag auf Errichtung der Universität Berlin vom 24. 7. 1809 aus Königsberg -- Kabinettsorder König Friedrich Wilhelms III. vom 16. 8. 1809 -- Aus dem Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts vom 1. 12. 1809 -- Aus der Denkschrift an den Minister des Innern Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten vom 9. 5. 1810 -- Brief an Brinkman vom 17. 12. 1809 -- Brief an Achim von Arnim vom 24. 12. 1809 -- Brief an Leonhard Creuzer vom 13. 4. 1810 aus Landshut -- Brief an Friedrich Creuzer vom 12. 7. 18x0 aus Berlin -- Brief an Friedrich Creuzer vom 24. 7. 1810 -- Brief an Johann Heinrich Christian Bang vom 1. 10. 1810 -- Brief an Johann Jakob Griesbach vom 4. 10. 1810 -- Brief an Dora Hensler vom 9.11. 1810 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 14.11. 1810 -- Brief an Leonhard Creuzer vom 13. 12. 1810 -- Brief an Dora Hensler vom 5. 2. 1811 -- Brief an Dora Hensler vom 19. 3.1811 -- Brief an den Chef der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern Friedrich von Schuckmann vom 2. 5. 1811 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 16. 5. 1811 aus Frankfurt/Oder -- Brief an Raumer vom 2.11.1811 aus Berlin -- Brief an Dora Hensler vom 16.11.1811 -- Über die einzig mögliche Störung der akademischen Freiheit. Rede beim Antritt des Rektorats gehalten am 19.10.1811 -- Schreiben einiger Studenten an den Rektor Fichte. 18.10.1811 -- Brief an Schuckmann vom 8.12.1811 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 7. 1. 1812 -- Gesuch an die Sektion für Kultus und Unterricht ihn seines Amtes als Rektor zu entheben. 14. 2. 1812 -- Schreiben des Senats an die Sektion. 20.2. 1812 -- Schreiben des Senats an die Sektion. 4. 3. 1812 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 22. 3. 1812 -- Gutachten vom 27.3.1812 -- Brief an Dora Hensler vom 22. 1. 1813 -- Brief an eine Freundin vom 8.3.1813 -- Brief an Dora Hensler vom 21.3.1813 -- Brief an den Direktor der Abteilungen des Kultus und des Unterrichts Georg Heinrich Ludwig Nicolovius [April 1813] -- Brief an Friedrich Creuzer vom 5. 3. 1814 -- Brief an Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten vom 10. 5. 1816 -- Schreiben an Rektor und Senat. 16. 1. 1819 -- Brief an Ernst Moritz Arndt vom 27. 1. 1819 -- Schreiben von Rektor und Senat an Altenstein. 10. 2. 1819 -- Brief an seinen Bruder vom 18. 4. 1819 -- Schreiben an den Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg. 19. 9. 1819 -- Schreiben der Theologischen Fakultät an Altenstein. 19. 10. 1819 -- Bericht der Ministerialkommission an den König über die Stellungnahme der Theologischen Fakultät zum Fall De Wette. 16. 3. 1820 -- Brief an August Immanuel Bekker vom 18. 3. 1820 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 5. 8. 1820 -- Denkschrift über den Zustand des preußischen Erziehungswesens. 15.2.1821 -- Brief an König Friedrich Wilhelm III. [15. 8. 1822] -- Brief an König Friedrich Wilhelm III. [undatiert] -- Brief an Wilhelm Martin Leberecht De Wette [Sommer 1823] -- Brief an Nicolovius vom 30.11.1829 -- Schreiben von Rektor und Senat an Schuckmann. 1. 4. 1816 -- Brief an Georg Wilhelm Friedrich Hegel vom 15. 8. 1816 -- Brief an Hegel vom 26. 12. 1817 -- Brief an Altenstein vom 24. 1. 1818 aus Heidelberg -- Schreiben an König Friedrich Wilhelm III. vom 20. 2. 1818 -- Schreiben des Preußischen Kultusministeriums an Hegel vom 16. 3. 1818 -- Schreiben an das badische Innenministerium vom 21. 4. 1818 aus Heidelberg -- Schreiben an das Preußische Kultusministerium vom 10. 9. 1818 aus Heidelberg -- Brief an Hegel [undatiert] -- Brief an Ludwig Tieck vom 26. 4. 1818 -- Brief an seine Schwester Christiane vom 12. 9. 1818 aus Heidelberg -- Antrittsvorlesung in Berlin. 22. 10. 1818 -- Brief an Tieck vom 22.11.1818 -- Brief an Hegel vom 16. 1 1 . 1819 -- Brief an Friedrich Immanuel Niethammer vom 26. 3. 1819 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 30. 10. 1819 -- Schleiermacher: Brief an Hegel vom 16. 1 1 . 1819 -- Brief an Schleiermacher [Entwurf vom 17. 1 1 . 1819] -- Brief an Martin Lichtenstein aus Dresden [Anfang Dezember 1819] -- Brief an August Böckh vom 31. 12. 1819 aus Dresden -- Brief an Friedrich Osann vom 20. 4. 1822 aus Berlin -- Brief an Hegel vom 7. 10. 1810 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 6. 2. 1821 -- Brief an Niethammer vom 9. 6. 1821 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 6. 4. 1822 -- Brief an De Wette [Sommer 1823] -- Brief an Heinrich Ranke vom 12. 5. 1825 -- Brief an Heinrich Ranke vom 11. 7. 1825 -- Brief an Piet van Ghert vom 8. 3. 1826 -- Brief an Bang vom 23. 4. 1826 -- Zur Gründung der Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik -- Rede bei der Abgabe des Rektorats. Oktober 1830 -- Ministerialrat Johannes Schulze: Brief an Altenstein vom 14.11.1831 -- Die Universität zu Beginn der dreißiger Jahre -- Brief an Jakob und Wilhelm Grimm vom 12. 2. 1834 -- Brief an Heinrich Ritter vom 21. 2. 1834 -- Brief an Heinrich Ritter vom 18. 2. 1835 -- Brief an Heinrich Schreiber vom 15. 1. 1840 -- Brief an Karl August Varnhagen von Ense vom 22. 4. 1841 -- Brief an den Minister für Kultus und Unterricht Johann Albrecht Friedrich Eichhorn vom 5. 5. 1841 aus München -- Brief an Schelling vom 17. 5. 1841 -- Brief an Dorfmüller vom 9.11. 1841 aus Berlin -- Antrittsvorlesung in Berlin. 15. 11. 1841 -- Brief an Gotthilf Heinrich von Schubert vom 30. 1. 1842 -- Brief an Schelling vom 16. 8. 1842 -- Brief an Schelling vom 6. 10. 1842 -- Brief an Peter Johannes Spang vom 18. 11. 1841 -- Tagebuchaufzeichnung [undatiert] -- Brief an Friedrich Christian Sibbern vom 15. 12. 1841 -- Brief an Spang vom 8. 1. 1842 -- Brief an Emil Boesen vom 27. 2. 1842 -- Schelling in Berlin -- Tagebuchaufzeichnungen -- Brief an Gottfried Kinkel vom 13. 6. 1842 -- Brief an seinen Bruder Karl [undatiert] -- ANEIGNUNG UND VERWANDLUNG -- Zur Gründung der Universität Berlin -- Über die preußischen Universitäten unter der Regierung Friedrich Wilhelms III. Aus der Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1847 -- Zu zeitgenössischen Plänen einer Universitätsreform. Aus der Rede gehalten am 15. 10. 1850 in der Universität -- Die überkommene Aufgabe unserer Universität. Aus der Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1857 -- Über die akademische Freiheit der deutschen Universitäten. Rede beim Antritt des Rektorats gehalten am 15. 10. 1877 -- Die Humboldt-Denkmäler. Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1883 -- Zum Plan einer Universitätsgründung von 1667. Rede beim Antritt des Rektorats gehalten am 15. 10. 1885 -- Die Gründung der Berliner Universität und der Übergang aus dem philosophischen in das naturwissenschaftliche Zeitalter. Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1893 -- Die Entwicklung der Universität Berlin 1810-1896. Aus der Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1896 -- Internationale Aufgaben der Universität. Aus der Rektoratsrede gehalten am 3. 8. 1906 -- Denkschrift zur Begründung von Forschungsinstituten. 21. 11. 1909 -- Über die drei Perioden der Geschichte der Berliner Universität. Rede zur Jahrhundertfeier der Friedrich Wilhelms-Universität gehalten am 12. 10. 1910 -- Freiheit und Macht im Lichte der Entwickelung unserer Universität. Rede beim Antritt des Rektorats gehalten am 15. 10. 1911 -- ANHANG: ALTHOFFS PLÄNE FÜR DAHLEM -- Althoffs Pläne für Dahlem. Denkschrift für Kaiser Wilhelm. II. [1909] -- Schreiben des Geheimen Zivilkabinetts an das Staatsministerium. 24.3.1909 -- Votum des Ministers für Landwirtschaft, Domänen und Forsten Bernd von Arnim-Kriewen und des Finanzministers Georg Freiherr von Rheinbaben. 9. 6. 1909 -- Votum des Ministers des Innern Friedrich von Moltke 19. 7. 1909 -- Protokoll der Sitzung des Staatsministeriums vom 23. 10. 1909 -- Zu den Dokumenten -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Einleitung -- ENTWÜRFE -- Denkschrift zur Errichtung einer großen Lehranstalt in Berlin. 13. 3. 1802 -- Denkschrift über die Errichtung einer Universität in Berlin. 22. 8. 1807 -- Ideen über die neu zu errichtende Universität zu Berlin und ihre Verbindung mit der Akademie der Wissenschaften und anderen Instituten [undatiert] -- Brief an Johann Gottlieb Fichte vom 5. 9. 1807 aus Memel -- Brief an Beyme vom 19. 9. 1807 aus Berlin -- Deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höhern Lehranstalt, die in gehöriger Verbindung mit einer Akademie der Wissenschaften stehe. 1807 -- Gelegentliche Gedanken über Universitäten in deutschem Sinn. Nebst einem Anhang über eine neu zu errichtende. 1808 -- Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin [1809 oder 1810] -- ANFÄNGE -- Brief an Joachim Christian Gaß vom 18. 9. 1807 aus Berlin -- Brief an Oberkonsistorialrat Johann Wilhelm Heinrich Nolte vom 3. 1. 1808 -- Brief an Karl Gustav von Brinkman vom 26. 1. 1808 -- Brief an Brinkman vom 1. 3. 1808 -- Brief an Schleiermacher vom 23. 5. 1809 aus Königsberg -- Brief an Schleiermacher vom 17. 7. 1809 -- Aus dem Antrag auf Errichtung der Universität Berlin vom 24. 7. 1809 aus Königsberg -- Kabinettsorder König Friedrich Wilhelms III. vom 16. 8. 1809 -- Aus dem Bericht der Sektion des Kultus und Unterrichts vom 1. 12. 1809 -- Aus der Denkschrift an den Minister des Innern Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten vom 9. 5. 1810 -- Brief an Brinkman vom 17. 12. 1809 -- Brief an Achim von Arnim vom 24. 12. 1809 -- Brief an Leonhard Creuzer vom 13. 4. 1810 aus Landshut -- Brief an Friedrich Creuzer vom 12. 7. 18x0 aus Berlin -- Brief an Friedrich Creuzer vom 24. 7. 1810 -- Brief an Johann Heinrich Christian Bang vom 1. 10. 1810 -- Brief an Johann Jakob Griesbach vom 4. 10. 1810 -- Brief an Dora Hensler vom 9.11. 1810 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 14.11. 1810 -- Brief an Leonhard Creuzer vom 13. 12. 1810 -- Brief an Dora Hensler vom 5. 2. 1811 -- Brief an Dora Hensler vom 19. 3.1811 -- Brief an den Chef der Sektion für Kultus und Unterricht im Ministerium des Innern Friedrich von Schuckmann vom 2. 5. 1811 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 16. 5. 1811 aus Frankfurt/Oder -- Brief an Raumer vom 2.11.1811 aus Berlin -- Brief an Dora Hensler vom 16.11.1811 -- Über die einzig mögliche Störung der akademischen Freiheit. Rede beim Antritt des Rektorats gehalten am 19.10.1811 -- Schreiben einiger Studenten an den Rektor Fichte. 18.10.1811 -- Brief an Schuckmann vom 8.12.1811 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 7. 1. 1812 -- Gesuch an die Sektion für Kultus und Unterricht ihn seines Amtes als Rektor zu entheben. 14. 2. 1812 -- Schreiben des Senats an die Sektion. 20.2. 1812 -- Schreiben des Senats an die Sektion. 4. 3. 1812 -- Brief an Friedrich von Raumer vom 22. 3. 1812 -- Gutachten vom 27.3.1812 -- Brief an Dora Hensler vom 22. 1. 1813 -- Brief an eine Freundin vom 8.3.1813 -- Brief an Dora Hensler vom 21.3.1813 -- Brief an den Direktor der Abteilungen des Kultus und des Unterrichts Georg Heinrich Ludwig Nicolovius [April 1813] -- Brief an Friedrich Creuzer vom 5. 3. 1814 -- Brief an Alexander Graf zu Dohna-Schlobitten vom 10. 5. 1816 -- Schreiben an Rektor und Senat. 16. 1. 1819 -- Brief an Ernst Moritz Arndt vom 27. 1. 1819 -- Schreiben von Rektor und Senat an Altenstein. 10. 2. 1819 -- Brief an seinen Bruder vom 18. 4. 1819 -- Schreiben an den Staatskanzler Karl August Fürst von Hardenberg. 19. 9. 1819 -- Schreiben der Theologischen Fakultät an Altenstein. 19. 10. 1819 -- Bericht der Ministerialkommission an den König über die Stellungnahme der Theologischen Fakultät zum Fall De Wette. 16. 3. 1820 -- Brief an August Immanuel Bekker vom 18. 3. 1820 -- Brief an Friedrich Creuzer vom 5. 8. 1820 -- Denkschrift über den Zustand des preußischen Erziehungswesens. 15.2.1821 -- Brief an König Friedrich Wilhelm III. [15. 8. 1822] -- Brief a

Informationen zu E-Books

Alle hier erworbenen E-Books können Sie in Ihrem Kundenkonto in die kostenlose PocketBook Cloud laden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie von Ihrem PocketBook E-Reader, Ihrem Smartphone, Tablet und PC jederzeit auf Ihre gekauften und bereits vorhandenen E-Books Zugriff haben.

Um die PocketBook Cloud zu aktivieren, loggen Sie sich bitte in Ihrem Kundenkonto ein und gehen dort in den Bereich „Downloads“. Setzen Sie hier einen Haken bei „Neue E-Book-Käufe automatisch zu meiner Cloud hinzufügen.“. Dadurch wird ein PocketBook Cloud Konto für Sie angelegt. Die Zugangsdaten sind dabei dieselben wie in diesem Webshop.

Weitere Informationen zur PocketBook Cloud finden Sie unter www.meinpocketbook.de.

Allgemeine E-Book-Informationen

E-Books in diesem Webshop können in den Dateiformaten EPUB und PDF vorliegen und können ggf. mit einem Kopierschutz versehen sein. Sie finden die entsprechenden Informationen in der Detailansicht des jeweiligen Titels.

E-Books ohne Kopierschutz oder mit einem digitalen Wasserzeichen können Sie problemlos auf Ihr Gerät übertragen. Sie müssen lediglich die Kompatibilität mit Ihrem Gerät prüfen.

Um E-Books, die mit Adobe DRM geschützt sind, auf Ihr Lesegerät zu übertragen, benötigen Sie zusätzlich eine Adobe ID und die kostenlose Software Adobe® Digital Editions, wo Sie Ihre Adobe ID hinterlegen müssen. Beim Herunterladen eines mit Adobe DRM geschützten E-Books erhalten Sie zunächst eine .acsm-Datei, die Sie in Adobe® Digital Editions öffnen müssen. Durch diesen Prozess wird das E-Book mit Ihrer Adobe-ID verknüpft und in Adobe® Digital Editions geöffnet.

Weitere Artikel vom Autor "Wolfgang Müller-Lauter/Wilhelm Weischedel/Michael Theunissen"

Alle Artikel anzeigen

Weitere Artikel aus der Kategorie "Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft"

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

18,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

12,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

14,00 €
inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

25,00 €
inkl. MwSt.
Alle Artikel anzeigen