0

Buchtipps

Die Autorin lebte mit ihrer Familie Ende des vorletzten Jahrhunderts auf einem pommerschen Gut. Dies ist das Tagebuch der leidenschaftlichen Gärtnerin, in dem sie neben ihren vielen Naturbeobachtungen auch ihre Rolle als Gutsfrau ironisch und unbekümmert beschreibt. Ein kleines literarisches Juwel in einer wunderschön illustrierten Ausgabe der Insel-Bücherei und von Adelheid Dormagen aus dem Englischen übertragen.

Dieser ebenso komische wie tiefsinnige Titel spiegelt schon ganz wunderbar Form, Inhalt und Sprache des Buches wieder. Vier Jugendliche sinnieren zu dem klassischen Thema, was würde passieren, wenn man an bestimmten Stellen seines Lebens anders abgebiegt. Treffen wir diese Entscheidungen selbst, sind wir unseres Glückes Schmied oder stößt uns viel auch einfach schicksalhaft zu. Fragen über Fragen und zugegebenermaßen habe ich nicht alle verstanden, aber genug um diesen besonderen Band zu mögen, zudem er vom prämierten Autoren geschrieben wurde, der auch selbst in seinem Werk vorkommt.

In der nahen Zukunft: Die Meeresbiologin Dr. Ha Nguyen reist zu einem abgelegenen Archipel, um eine Krakenart zu erforschen, die offenbar eine Form der Intelligenz entwickelt hat, mit im Team: die erste echte Androidin und eine kampferprobte Sicherheitsexpertin. Natürlich gibt es Kräfte, die ihnen in die Quere kommen wollen. Eher ein spannendes Zukunftsszenario als ein harter Thriller - fesselnd geschrieben und gar nicht so weit entfernt.

Sommer 1940: Die südfranzösische Hafenstadt Marseille ist der Sammelpunkt vieler deutscher Intellektueller, die vor dem sich ausbreitenden Nazideutschland geflohen sind. Der amerikanische Journalist Varian Fry versucht für das Emergency Rescue Committee, den Verfolgten eine Ausreise aus dem bedrohten Frankreich zu ermöglichen. Ein spannendes Sachbuch, das sich in Teilen wie ein Thriller liest.

Ron Leshem schildert erschütternd und eindringlich das Massaker, das Kämpfer der Hamas am 7. Oktober verübt haben. Doch er belässt es nicht bei einer reinen Schilderung: Er beleuchtet, wie das Morden hätte verhindert werden können, wie die Nationalreligiösen den israelischen Staat verändert haben und was geschehen muss, damit Frieden möglich wäre.

1740: Die "Wager", ein umgebauter Handelssegler verlässt den Hafen von Portsmouth, es geht in den Krieg gegen Spanien. Sie wird nie zurückkehren. Nach der Umrundung von Kap Hoorn zerschellt die "Wager", die Überlebenden teilen sich in mehrere Gruppen auf. Ein Kampf um Rettung beginnt. Die Geschichte der Menschen und den anschließenden Kampf um die Wahrheit schildert Grann spannend, gekonnt und detailreich.

Eine seltsame Zwangsgemeinschaft auf dem Hof im Moor: Benno, der auf dem überschuldeten Anwesen um seinen Gnadenhof für Tiere kämpft, Thea, seine neue Mieterin, die nach einer langen Auszeit in Portugal wieder zurück in Deutschland ist, und die junge Juli, die sich beim Weitwandern ausgerechnet hier verletzt und bleiben muss. Die drei könnten unterschiedlicher nicht sein und finden doch zusammen - ein gut gemachter Wohlfühlroman!

Es ist eine Zeit des Umbruchs auf der Nordseeinsel Amrum im Frühjahr 1945, beschrieben aus der Sicht des 10jährigen Nanning: Das Ende des Krieges und der Herrschaft Hitlers ist absehbar, und auch Nannings Leben wird nicht mehr dasselbe sein. Hark Bohm beschreibt eindringlich das harte, usprüngliche Leben auf der Insel, in das die große Weltgeschichte nur am Rand eindringen kann.

Sally Diamont ist seltsam: Sie ist Mitte vierzig und hat keine Übung im Umgang mit Menschen. Als ihr Vater, mit dem sie abgeschieden in der irischen Provinz gelebt hat, stirbt, muss sie lernen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Schicht um Schicht entblättert die geniale Liz Nugent die Sallys traumatische Geschichte als Tochter eines Entführungsopfers - ein harter, literarischer Krimi, der niemanden kalt lässt.

Lara und Joe betreiben in Michigan mit viel Herzblut eine Obstplantage. Im denkwürdigen Sommer 2020 kommen ihre drei erwachsenen Töchter zur Ernte nach Hause. Es ist eine arbeitsintensive, aber auch harmonische Familienzeit, in der die jungen Frauen sich die Liebesgeschichte ihrer Eltern erzählen lassen. Gleichzeitig kommen aber auch die Nöte und Sorgen der einzelnen Personen zur Sprache. Eine hoffnungsfrohe und liebevolle Geschichte der amerikanischen Meisterin des Familienromans, übesetzt von Ulrike Thiesmeyer.