0

Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen 1

Real-, wert- und rechenökonomische Grundlagen

Erschienen am 01.11.1995
39,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540605003
Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 529 S., 63 s/w Illustr., 63 s/w Zeichng.
Format (T/L/B): 3.2 x 23.5 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Der Zweck erwerbswirtschaftlicher Betätigungen ist das Erzielen von Entgelteinnahmen mittels der Vermarktung von Leistungen. Auf der Grundlage der Vorgänge "Leistung gegen Entgelt" erarbeitet dieses Buch ein zwischen Real-, Wert- und Rechenökonomie abgestimmtes Konzept. Statt der üblichen Aufteilung in Investitions-, Kosten- und Jahresabschlußrechnung wird eine Gesamtschau des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens entlang den Phasen Rechnen, Planen, Planentscheidung, Vollzugsüberwachung und Abrechnung in seiner sachlich-zeitlichen Struktur vorgestellt.

Inhalt

Inhaltsangabe0. Einführende Kennzeichnung des Buches.- 1. Wirtschaften und betriebswirtschaftliches Rechnen.- 10. Übersicht.- 11. Wirtschaften und Erwerbswirtschaften.- 11.1 Wirtschaften: Erwirtschaften und Verwenden.- 11.2 Erwerbswirtschaftliche Betätigung: Leistungserstellung und Leistungsabgabe gegen Entgelt.- 12. Einzelwirtschaftliches Rechnen = betriebswirtschaftliches Rechnen i.w.S.- 12.1 Einkommensteuerrechtliche Arten der Einkünfte.- 12.2 Einkommensteuerrechtliche Arten der Ermittlung der Einkünfte = externes Rechnungswesen i.w.S.- 12.3 Internes Rechnungswesen: Nachrechnen, Mitrechnen und Vorausrechnen.- 12.4 Vorausrechnungen: Das entscheidungsbezogene betriebswirtschaftliche Rechnungswesen.- 12.41 Die Gliederung des entscheidungs- bezogenen Rechnens.- 12.42 Änderung des Informationsstandes und Kostenrechnung.- 12.43 Datenänderung bzw. Erwartungsabweichung und Anpassungsentscheidung.- 12.44 Die antizipierende Anpassungsentscheidung.- 12.45 Das Fehlen der Antizipation im Rechnungswesen.- 12.46 Zusammenfassung.- 12.5 Die Gliederung des entscheidungsbezogenen Rechnungswesens: ein Fall-Beispiel.- 12.50 Überblick über das Fall-Beispiel der Scharf & Co. KG.- 12.51 Investitionsrechnung und grobe Nutzungsplanung.- 12.52 Steuerung der Planverwirklichung mit Hilfe der Grenz-Plankosten-Rechnung.- 12.53 Planungsrechnungen infolge eines geänderten Informationsstandes.- 12.54 Ersatzinvestitions-Rechnung infolge eines geänderten Informationsstandes.- 12.6 Kennzeichnende Beschreibung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 2. Die realökonomischen Grundlagen: Betriebswirtschaft und Leistungsvermarktung.- 20. Die konzeptionelle Einordnung des 2. Kapitels in das betriebswirtschaftliche Rechnen.- 21. Die Betriebswirtschaft als wirtschaftende Einheit.- 21.1 Stellung der Betriebswirtschaft.- 21.2 Kennzeichnung der Betriebswirtschaft.- 21.3 Betriebswirtschaftliches Wirtschaften.- 21.4 Die abgrenzende Kennzeichnung von Betriebswirtschaft und Haushaltswirtschaft.- 22. Güter und sonstige Leistungen (= Dienstleistungen).- 22.1 Kennzeichnung der Leistungen.- 22.2 Leistungs-Begriffe.- 22.3 Wirtschaftliche Leistungen: Spezifikationen.- 22.4 Wirtschaftliche Leistungen: mögliche Gliederungen.- 22.5 Wirtschaftliche Leistungen: Katalog der Arten.- 22.6 Zusammenfassung.- 3. Die wert- und rechenökonomischen Grundlagen: die Rechenelemente und die Struktur des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens.- 30. Übersicht und der Begriff "Rechenelements".- 31. Ökonomische Wert-Entstehung und die wertmäßige Erlös-Rechnung.- 31.1 Vier Erkenntnis-Bausteine zur Entgeltwirtschaft.- 31.2 Die vier Komponenten des Entstehens ökonomischer Werte.- 31.3 Das Rechenelement "Erlös" und die wertmäßige Erlös-Rechnung.- 31.4 Die Einordnung der betriebswirtschaftlichen Preisrechnung.- 31.5 Betriebswirtschaftliche Preisrechnung: ein Fall-Beispiel.- 31.51 Zwei Vertriebsstrategien zur Auswahl.- 31.52 Ein Streifzug durch die Informations- und Marktökonomie.- 31.53 Eine ungewöhnliche Preis-Optimierungs- Rechnung.- 32. Das Rechenelement "Kosten".- 32.1 Wo kommen die Rechengrößen "pagatorische Kosten" her?.- 32.2 Das Ordnungsgefüge möglicher Kostenbegriffe.- 32.3 Entscheidungsfolgen als Grundlage der Erfolgsermittlung.- 32.4 Zweckaufwand und Grundkosten: Kettenglieder oder Gegensätze?.- 33. Die Rechenelemente "Ertrag" und "Aufwand".- 33.1 Die zehn Komponenten des wirtschaftlichen Zusammenhangs "Leistung gegen Entgelt".- 33.2 Das Verhältnis von Wert-Entstehung, Erlös und Ertrags-Ausweis.- 33.3 Markt-Ertrag und Produktions-Ertrag.- 33.4 Produktions-Erfolgsrechnung versus Umsatz-Erfolgsrechnung.- 33.5 Der Übergang von den Erträgen aus den Betriebsleistungen auf das rechnungspflichtige Unternehmen.- 33.6 Der Ausweis von Erträgen im Rahmen der Jahresabschluß-Rechnung der Unternehmung.- 33.7 Das Verhältnis zwischen Beschaffung und Verbrauch von Einsatz-Leistungen sowie zwischen verbrauchsbedingtem Aufwand-Ausweis und ertragszugehöriger negativer Erfolgs Wirksamkeit.- 33.8 Der Ausweis von Aufwänden